834 Bäder und Heilanstalten. Actiengesellschaft Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim. Gegründet: Am 27. Mai 1891. Hervorgegangen aus der seit 26. Februar 1872 bestehenden gleichnamigen liquidierten Gesellschaft. Zweck: Weiterbetrieb und Förderung des Bades Dürkheim und Betrieb der Saline Philipps- halle. Kapital: 115 600 in 578 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. bDividenden 1892–95: 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Haffner, Carl Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Aug. Hammersdorf, Bürgermstr. Rud Bart, Chr. Eccardt, Fritz Peter jr., Sim. Bärmann, Dr. Hugo Bischoff, Jac. Schüler, Georg Senft, alle in Dürkheim. Bade-Anstalt Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird z. Verbesserung bez. Vergrösserung d. Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, Stellv. T. Ott, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hartmann, G. Schmid. Publikations-Organ: R.-A., Alb-Bote, Neuer Alb-Bote, Ebingen. Aktien-Gesellschaft zur Hebung der Kur- u. Bade- Industrie in Ems. Zweck: Die Hebung der Kur- und Badeindustrie. Kapital: M. 116 850. Vom 1. März 1896 ab sollen auf jeden Interimsschein M. 500 zurück- u. die Zinsen zu 3½ % vom 1. Januar 1895 bis 1. März 1896 ausgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Ch. Werner. König Wilhelms-Felsenquellen in Bad Ems. Zweck: Verwertung der König Wilhelms-Felsenquellenprodukte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie - 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 826 113, Kassa M. 28 129.34, Mobilien M. 43 838.22, Maschinen und Utensilien M. 7032.70, Effekten M. 16 170. Sa. M. 921 283.26. Passiva: Kapital M. 600 000, Kreditoren M. 255 588.20, Reservefonds M. 45 000, Dividenden M. 20 695.06. Sa. M. 921 283.26. Reservefonds: M. 45 000. Dividende 1895: 3 %. Direktion: O. Balzer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aktien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 20. Juni 1878. Hervorgegangen ist die Gesellschaft aus der „Gemeinnützigen Gesellschaft zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserve, Rest Dividende resp. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 94 000, Maschinen M. 10 000, Mobilien M. 5000, Effekten M. 10 296, Bankguthaben 6 798.14, Aussenstände M. 408.67, Vorräte M. 839, Ver- sicherung M. 477.12, Kassa M. 508.23. Sa. M. 128 327.16. Passiva: Hypothek M. 40 000, Kapital M. 75 000, FEinnahme M. 390, Kreditoren M. 3488.01, Dividende M. 2407, Reserve- fonds M. 1990.34, Extrareservefonds M. 5051.81. Sa. M. 128 327.16. Reservefonds: M. 1990.34, Extrareservefonds M. 5051.81. Kursstand 1886–1895: ca. 80 %. Dividenden 1894/5: 2, 93 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Adolf Stüveke, Erfurt. Publikations-Organ: R.-A., Allg. Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt.