Bäder und Heilanstalten. 835 Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. August 1873. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke. Kapital: M. 414 000. Anleihe: M. 375 000, Prioritätsobligationen in St. à M. 600 u. M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Specialreserve, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Beträgt der Rest mehr als 5 % des Aktienkapitals u. wird er nicht als Tilgung für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustkranke verwendet werden. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. A. Grunelius, Stellv. Prof. Dr. med. M. Schmidt, Dr. jur. A. Varrentrapp, F. Drexel, R. Passavant, Dr. med. F. Stiebel, alle in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ad. Doctor, A. Osterrieth-Laurin, Justizr. A. v. Harnier, F. Jordan, H. Flinsch, A. Meyer, Frankfurt a. M.; Geh.-Rat Dr. P. Dettweiler, Cronberg. Jahlstelle: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Frankfurt a. M. Actienbad zu Freiberg in Freiberg. Gegründet: Am 27. März 1872. Letztes Statut vom 6. Juli 1887. Iweck: Verabreichung von Bädern aller Art, Kapital: M. 19450. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % an Vorstand, Tantieme an Bademeister, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 262.07, Grundstück M. 39 050.16, Inventar M. 2969.67, Maschinen M. 4072.15, Wasserschleussen M. 661.26, Darlehnsverein M. 5400, Frauenschwimmbad M. 1337.52. Sa. M. 53 752.83. Passiva: Kapital M. 19 450, Hypotheken M. 30 000, Hospital St. Johannis M. 1560, Reservefonds M. 137.14, Gewinn M. 2605, 99. Sa. M. 53 752.83. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4%. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oswald Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Saupe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Freiberger Amtsblatt. Kurhaus Palmenwald Aktiengesellschaft in Freudenstadt. Gegründet: Am 19. Juni 1894. Zweck: Bau und Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses. Rapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 180 114.80, Einrichtung M. 63 177.30, Bankguthaben M. 1 015.70, Betriebskapital der Wirtschaft M. 4 973.02, Kassa M. 1 012, Verlust M. 4 201.48. Sa. M. 254 494.30. Passiva: Aktienkapital M. 150, 000, Hypotheken M. 83 092.10, Anleihen M. 20 033.85, Debitoren M. 1 368.35. Sa. M. 254 494.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7 906.10, Zinsen M. 791.35, Abschreibungen M. 2 477.05. Sa. M. 11 174.50. Kredit: Betriebsgewinn M. 6 973.02, Vortrag M. 4 201.48. Sa. M 11 174.50. biyidenden 1894–1895: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Kirchhofer. Aufsichtsrat: Paul Gerlach, Paul Lechler, Emil Lilienfein, Louis tahl, J. G. Vöhringer, Stutt- gart; Max Hartenstein, Cannstatt. Prokuristen: A. Meyding, Karl Stübler, F. Weidle, Paul Zilling, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Deutsche Reichspost, Schwäb. Merkur. — 0 Schwimmbad-Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: Am 15. Januar 1896. Die Gründer der Gesellschaft sind: Paul v. Gerlach, Karl Kirchhofer, Louis Stahl, Architekt, Stuttgart; Fritz Laufer, Ernst Luz, Freudenstadt. Bau und Betrieb eines Schwimmbades. beschüftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. a Ernst Luz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kirchhofer, Stellv. Paul v. Gerlach, Fritz Laufer, Louis Stahl. 53 *