* Bäder und Heihanstalten. 837 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn M. 3743.60, Handlungsunkosten M. 941 89, Moor M. 180.54, Heizmaterialien M. 2105.90, Konzert M. 112.70, Bauabschreibung M. 429.95, Immobilien M. 862, Maschinen M. 1230.88, Mobilien M. 362.67, Gewinn M. 4497.19. Sa. M. 14 467.32. Kredit: Bäder M. 9713.75, Wohnung M. 3848.95, Pacht M. 695, Soole M. 51.65, Konzert M. –.97, Dubiose M. 37, Zinsen M. 120. Sa. M. 14 467.32. Reservefonds: M. 3586.85. Dividenden 1894–1895: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Prollius. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fischer, Stellv. Wilh. Gaude, Konsul Aug. Spruth, Senator Wilhelm Grünwald, Reichsbankvorsteher Herm. Engel, M. Ihlenfeld, C. Stauf. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Stralsunder Ztg., Greifswalder Ztg. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie - 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1895: Aktiva: Immobilien und Maschinen M. 194 549.80, Mobilien M. 4986.59, Kassa M. 5610.90, Verlustsaldo M. 21 352.71. Sa. M. 226 500. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Darlehen der Stadt M. 47 000, Darlehn der städtischen Sparkasse M. 74 500. Sa. M. 226 500. Dividende 1895: 0 %. Vorstand: Oberbürgermeister der Stadt Hagen u. vier in Hagen wohnhafte Aktionäre. Parkbad-Aktien-Gesellschaft, Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 80 000 in. 400 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 220 500, Inventar M. 2600, Effekten M. 5000, Kassa M. 2038.69, Bankguthaben M. 1341.90, Feuerversicherung M. 200, Verlust M. 23 319.41. Sa. M. 255 000. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Hypotheken M. 170 000, Reservefonds M. 5000. Sa. M. 255 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 21 780.68, Betriebsverlust M. 1538.73. Sa. M. 23 319.41. Kredit: Verlust M. 23 319.41. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. irektion: C. Mitsching. Firmenzeichnung: Der Direktor. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamhurg, Schweinemarkt. Gegründet: Im Jahre 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten u. zwar am Schweinemarkt und am Schaarmarkt. Die Direktion ist berechtigt, falls der Staat eine oder mehrere Wasch- oder Badeanstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 – M. 2500. Das Specialaktienkapital der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206.250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zinsen werden den Aktionären nur 4 % ver- gütet und sind nicht als Dividende zu betachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds regserviert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bDez. 1895: Aktiva: Baukonto M. 300 000, Feuerung M. 4096.74, allgemeine Unkosten M. 703.10, Sparkassenbuch M. 779, Angestellte M. 16 113.59, Hypotheken M. 2500, Inventar M. 6008.06, Wechsel M. 10 000, Hausposten M. 57 500, Bankguthaben M. 1725.15, Effekten des Reservefonds M. 4039.96, Sparkasse M. 95 908.28. Sa. M. 484 883.88. Passiva: Aktienkapital M. 167 500, Aktienkapital Garantiefonds M. 2500. Hamburger Sparkasse M. 15 0 000, Dividende M. 6800, Unterstützungskasse M. 1623.59, Rechnungen M. 3883.56, Zinsen 8662.50, Gehälter M. 1392, Reservefonds I M. 1060.46, Reservefonds II M. 20 366.77, Baufonds für die III. Anstalt M. 121 095. Sa. M. 484 883.88. Reservefonds: M. 1060.46, Reservefonds II M. 20 366.77, Baufonds M. 121 095. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, Stellv. Otto E. Westphal, P. H. Nölting, Dr. O. Hübener, Th. Zornig. Von der Direktion der Sparkasse von 1827 sind delegiert; G. A. Fischer und C. F. W. Jantzen.