840 Bäder und Heilanstalten. Dividenden 1890/01–1895/96: M. 20, 0, 20, 20, 23, 23 für fl. 100. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ph. Hailmann, Leo Schmitt, N. Hochrain. Aufsichtsrat: Hofapoth. F. Boxberger, Anton Bauer, J. Kaiser. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedr. Feustel. Publikations-Organ: R.-A., Würzburger Ztg., Kissingen: Saale-Ztg. Actien-Gesellschaft Jodsodaschwefelquellen in Krankenheil b. Tölz. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Zweck: Ausnutzung der jod-schwefelhaltigen u. doppeltkohlen- sauren Natronquellen durch Verabreichung von Bädern, Versandt von Wasser und Er- zeugung von Jodsoda, Jodsodasalz und Jodsodaschwefelseife. Kapital: M. 480 000 in 1120 Aktien à M. 427.50. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 Stimme, Maximum 50 Stimmen. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Anwesen M. 566 094.76, Mobilien u. Geschäftseinrichtung M. 49 075.36, Kassa M. 114.79, Inventar M. 10 628.19, Debitoren M. 22 997.14. Sa. M. 648 910.24. Passiva: Kapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Hypothekenanleihe M. 95 555.65, Dividenden M. 170, Kreditoren M. 4323.84, Gewinn M. 20 860.75. Sa. M. 648 910.24. Reservefond: M. 48 000. Dividenden 1886/87– 1895/96: 28, 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Albert Kaiser. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Gsell-Fels, Dr. Ign. Streber, Rechtsanw. Robert Maurmeier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Seb. Pichlers sel. Erben, München; A. Mumm & Co., Frankfurt a. M.; C. N. Engelhard, Berlin. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Engelmann, H. Puricelli, L. Stern, Fr. Wenzel, J. Winckler. Aktiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk“ i. S. Gegründet: Am 23. März 1881. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 47 400 in Aktien A u. B. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 549.24, Grundstück „Herrmannsbad' M. 164233.39, Grundstück ,vormals Beckeré- M. 17 288.49, Mobilien und Utensilien M. 3 078.55, Wäsche M. 232.60, Moorvorrat M. 300, Sparkasseneinlagen M. 139.93, Debitoren M. 815. Sa. M. 186 637.20. Dassiva: Aktienkapital M. 47 400, Hypotheken M. 122 100, Zinsen M. 2514.99, Reserve M. 14 000, Specialreserve M. 600, Gewinnvortrag M. 22.21. Sa. M. 186 637.20. Reservefonds: M. 14 000, Specialreservefonds M. 600. Dividenden 1886/8 7–1895/96: Noch nie verteilt. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermstr. Fabian, Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Koch, Stellv. Komm.-Rat August Koch, J. L. Dietze, Rob. Platz, Rob. Frauendorf, Gotthold Grosse, Rob. Töler, Emil Uhlig, Lausigk; Richard Uhlmann, Reichersdorf; Brauereidirektor Jubisch, Altenburg. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Betrieb von Schwimm- u. Badeanstalten. Kapital: M. 135 000 in 900 Inhaberaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % z. Reserve laut Beschluss d. Gen.-Vers., Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Bau 1894 M. 160 000, Inventar M. 100, Wertpapiere M. 9 538.45, Bankguthaben M. 4000, Kassenbestand M. 923.42. Sa. M. 174 561.87. Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Gläubiger M. 30 000, Divid.-Scheine No. 17 u. 18 M. 935, Reserve- fonds M. 2506, Überschuss M. 6 120.27. Sa. M. 174 561.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag M. 780.39, Einnahme M. 24 334.50, Zinsen M. 133.20, Nebeneinnahmen M. 246.65. Sa. M. 25 494.84. Kredit: Steuern, Gehälter, Drucksachen M. 2 703.32, Betriebskosten M. 5807.93, Abschreibung auf Baukonto M. 10 373.69, Instandhaltung des Parks M. 489.63, (bdewinn M. 6120.27. Sa. M. 25 494.84.