Bäder und Heilanstalten. 841 Reservefonds: M. 2 311.50. Direktion: Kechtsanwalt Tscharmann, Heller, Dr. J. C. Lion. Dividenden: ? %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Landgerichtsdir. Ceorg Hoff- mann, Dr. med. Leop. Hoerder, Reg.-Baumstr. Max Krause, Bankier Max Liebenroth-Leden, Guido Reusche. Firmenzeichnung: Die drei Direktoren. Publikations-Organ: R.-A., Leipz. Tagebl. Lenneper Bade-Anstalt-Actien-(ieséllschaft in Lennep. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 70 400. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 59 758.10, Maschinen M. 7443.20, Mobilien M. 342.20, Wäsche M. 177.60, Materialien M. 212, Guthaben bei Wülfing & Sohn M. 4527.52. Sa. M. 72 460.62. Passiva: Kapital M. 70 400, Aktienbesitz M. 1800, Reservefoads M. 199.50, alte Dividende M. 36, Gewinn M. 25.12. Sa. M. 72 460.62. Reservefonds: M. 119.50. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Dr. Fischer, Jos. Grobel, Herm. Windgassen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hardt, Herm. Hardt, Th. Pocorny. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31. März 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1886–1895: 0 %. Direktion: Kraft, Tesdorpf, Dr. Weber, Dr. Wichmann, Flügel, Heidenreich. Aufsichtsrat: J. C. G. Boye, J. A. Heitmann, Dr. A. Stoss. Aktien-Gesellschaft der Magdeburger Bade- u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860. Kapital: M. 420 000 in 820 Aktien à M. 300 und 150 Aktien à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht zufolge Beschluss der Generalversammlung vom 25. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Maassen. Aufsichtsrat: Vors. 0. Düvigneau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Goedicke & Lacour, Magdeburg. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13. Mai 1892. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von den Gründern sämtliche vorhandenen Anlagen und Vermögensstücke des seitherigen Vereins zum Betriebe einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen in Mannheim um M. 20 000. Hierfür wurde jedem der Besitzer von seitherigen Anteilscheinen für jeden Anteilschein je eine Aktie im Nominalbetrag von M. 200 gewährt. Kapital: M. 20 000 in 100 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Inventar M. 20 000, Effekten M. 9836.20, Kassa M. 2814.60. Sa. M. 32 650.80. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Reserve M. 307.33, Specialreserve M. 7724. 10, alte Dividende M. 90, Gewinn M. 4529.37. Sa. M. 32 650.80. Reservefonds: M. 533.83, Specialreservefonds M. 8000. Dividende 1895: 5 %. bDirektion: J. kohn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dir. W. Zeiler, G. Ladenburg, Dir. J. Kessler, C. Kahn, Rechtsanw. E. Bassermann. W. YMee *. = * –9 – Seebad Försterei Actien-Gesellschaft in Memel. Iweck; Betrieb eines Seebades, Ausnützung des Strandes u. Führung eines Hotels mit Pension. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.