842 Bäder und Heilanstalten. Bilanz am 30. Septbr. 1895: Aktiva: Gebäude etc. M. 73 100, Mobiliar und Utensilien M. 4900, J. G. Gerlach M. 2500, Kassa M. 466.75. Sa. M. 80 966.75. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reichsbankstelle, hier M. 30 000, Reserve M. 370, Robert Kühnlenz-Försterei M. 596.75. Sa. M. 80 966.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 881.47, Reparatur M. 1 108.04, Zinsen M. 1 254.15, Mobiliar und Utensilien M. 200, Gebäude M. 1000, Reserve M. 56.34. Sa. M. 4500. Kredit: Pachteinnahmen M. 4500. Reservefonds: M. 370. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Herm. Gerlach, Lud. Hohorst, Wm. Pietsch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ernst. Bad Nassau in Nassau a. d. L. Gegründet: Letztes Statut vom 31. Januar 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 5¼, 5, 5¼, 5¼,. 7, 7, 7, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. E. Poensgen, A. Haupt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vorschussverein in Wiesbaden. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: Am 20. Juni 1860. Letztes Statut v. Jahre 1893. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen. Kapital: M. 899 100 u. zwar M. 617 100 Stammaktien und M. 282 000 Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: je 5 Stammaktien = 1 St., Prioritätsaktien haben kein Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 8 %% an Verwaltungsrat, 6 % an Direktor, Rest Dividende; Prioritätsaktien erhalten 5 % vorab, dann Stammaktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als ein- malige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 193 973.04, Mobilien u. Utensilien M. 75 456.87, Kassa u. Debitoren M. 9434.09, Effekten M. 13 540. Sa. M. 1 292 404. Passiva: Aktien- kapital M. 899 100, Hypothek M. 254 582.36, Reservefonds M. 58 732.68, Specialreservefonds M. 36 594.51, alte Prioritätsaktien-Dividende M. 3267, Kreditoren M. 16 461.82, Gewinn M. 23 665.63. Sa. M. 1 292 404. Reservefonds: M. 58 732.68, Specialreservefonds M. 36 594.51. Dividende 1895: Vorzugsaktien 5 %, Stammaktien 1 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Rütten. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publikations-Organ: R.-A., Koblenzer und Kölnische Zeitung. Nassau-Selterser Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Ober-Selters. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Oberselters durch Gewinnung und Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 000 in 239 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutenm. Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Brunnen M. 8500, Bau und Gebäude M. 111 501.31, Ma- schinen M. 23 918.65, Inventarium M. 2404.72, Comptoirutensilien M. 465.85, Land M. 28 271.89, Fuhrwerk M. 2010.35, Debitoren M. 87 288.12, Kassa M. 2430.47, Vorräte M. 22 703.91. Sa. M. 289 495.27. Passiva: Aktienkapital M. 239 400, Reservefonds M. 10 330.17, Delkredere M. 3000, Kreditoren M. 63.04, alte Dividende M. 68.25, Tantieme u. Gratifikation M. 4330.26, Dividende M. 28728, Vortrag M. 3575.55. Sa. M. 289 495.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 10 757.52, Abschreibungen M. 22 300, Reser ve- fonds M. 3162.82, Delkredere M. 3000. Tantieme und Gratifikation M. 4330.26, Dividende M. 28 728, Übertrag M. 3575.55. Sa. M. 75 854.15. Kredit: Vortrag M. 1840.21, Betriebs- gewinn M. 74 013.94. Sa. M. 75 854.15. Reservefonds: M. 10 330.17. Dividende 1895: 12 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Hilf. TFirmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse.