Bäder und Heilanstalten. 843 Öffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im September 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche- u. Voyollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten z. Erneuerungsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Checks M. 273.30, Baukonto M. 32 191.65, Maschinen M. 6284.40. Kapital M. 8319.23. Sa. M. 47 068.58. Passiva: Aktienkapital M. 33 000, Ver- sicherungs-Gesellschaft hier M. 14 000, Kassa M. 68.58. Sa. M. 47 068.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonto M. 995.62, Maschinen M. 330.75, Zinsen M. 583.25, Reparaturen M. 1417.15, Gewinn M. 580.13. Sa. M. 3906.90. Kredit: Betriebsüberschuss M. 3906.90. Direktion: W. Fortmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Spieske, Stellv. Ed. Schauenburg, H. Boschen. Aktien-Gesellschaft für das Bad Oldesloe in Oldesloe. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 59 760, Hypotheken M. 97 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Gebäude M. 143 771.12, Ländereien M. 38 401.40, Inventar M. 35 917.02, Maschinen M. 8 879.33, Fonds M. 7 628.60, Kassa M. 2 124, 42. Sa. M. 236 721.89. Passiva: Kapital M. 59 760, Hypothek.-Schulden etc. M. 100 000, noch nicht fällige Zinsen M. 1 545.84, Vermögen der Gesellschaft M. 56 478.51, Reservefonds M. 7 513.47, Gewinn M. 11 424.07. Sa. M. 236 721.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5 504.48, Zinsen M. 4 060.13, Unkosten M. 17 516.63, Gewinn M. 12 424.07. Sa. M. 39 505.31. Kredit: Vortrag M. 7 003.93, Park- zuschreibung M. 698 50, Zinsen und Pacht M. 3 707.38, Bäderbetrieb M. 22 347.90, Länderei- nutzung M. 446 10, verschiedene Einnahmen M. 5 301.50. Sa. M. 39 505.31. Reservefonds: M. 7 513.47. Dividenden 1891/92–1895/96: 5, 5, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ruete, H. Grude, H. Stoffers, H. Geerdts, R. Dreyer. Aufsichtsrat: Dr. Krüger, H. Comdühr, F. Gerdemann, Frz. Möller. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende und zwei Birektionsmitglieder. (Neue Bilanz siehe Nachtrag.) Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. éüewinn-Verteilung: 5 % z. Erneuerungsfonds, vom Rest n. d. Abschreibungen bis 5 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude u. Grundstück M. 45 124.42, Maschinen u. Material M. 13 600, Mobilien u. Inventar M. 2300, Wäsche M. 300, Bankguthaben M. 5587.85, Kassa M. 255.85. Sa. M. 67 168.12. Passiva: Kapital M. 39 900, Hypotheken M. 22 000, Er- ueuerungsfonds M. 1847.03, Reservefonds M. 553.12, Dividende M. 2362.50, Vortrag M. 505.47. Sa. M. 67 168.12. Reservefonds: M. 553.12. bDividenden 1886–1895: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jah e n. Fälligkeit. Direktion: C. P. Wieman, Wilh. Künsemüller, R. Overmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Möllmann, Sanitätsrat Dr. Böger, Otto Kramschröder, Dr. Lindemann, Alrchitekt Brickwedde. Pirmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrücker Bank, Osnabrück. Kaiser-Karls-Bad in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kabital: M. 120 000 in 600 Aktien * M. 200 (50 % einbezahlt), Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen. Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St,