846 Bäder und Heilanstalten. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kurbades, Anlage eines medicomechanischen Instituts, sowie Verabreichung von medizinischen Bädern jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktion à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu 50 % des Aktienkapitals, Rest Dividende. Direktion: E. A. Scherenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dudy; Stellv. Ad. Ploetz; Alex. Ihlenfeldt, B. Fritsche, F. Zühlke, C. Bartel, Swinemünde; J. F. Bräunlich, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Publikations-Organ: R.-A.; Swinemünder Zeitung. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 9. September 1892. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, eventuell Erneuerung derselben, Be- nutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zollhaus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sowie 27 ha Dünenland, sämtliches dazu gehöriges Inventar, wie auch die Mobilien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in 5 % Partialobligationen à M. 1000. Tilg. jährl. 15 Stück von 1893 an. Geschäftsjahr: Vom 16. Okt. bis 15. Ökt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Okt. 1895: Aktiva: Immobilien M. 631 256.28, Mobilien M. 188 485.53, Elsenbahn M. 80 015.32, Bauterrain M. 517 722.41, Badekonzession M. 20 000, Hypothekenforderung M. 25 723. 50, Buchforderung M. 8330.94, Kassa M. 3442.80. Sa. M. 1 474 976.78 Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Ubligationen M. 294 000, Hypotheken M. 506 277.14, Bankkonto M. 103 314.94, Inventar und Bauschulden M. 26 656. 40, Reservefonds M. 5441.66, Dispositions- fonds M. 6677. 32, Tilgungen M. 15 000, Gewinn M. 17 609.32. Sa. M. 1 474 976.78. Reservefonds: M. 5441. 66, Dispositionsfonds M. 6677.32. Dividenden 1892/93–1895/96: 9, 2, 2, 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Notar G. v. Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Kapitän V. Quedens, Amrum; Amtsvorsteher 1 Hostrup, Jeising; W. läger, Scherrebeck; Pastor Jacobsen, Scherrebeck. (Neue Bilanz siehe Nachtrag.) Crefeld-Uerdinger Schwimm- u. Badeanstalt in UVerdingen. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 52 200 in Aktien Litt. A. (M. 7200) und in Aktien Litt. B. (M. 45 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof. Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Zweck: Betrieb eines Thermal-Badeetablissements' mit Kur- und Heilanstalt, sowie Fremdenpension und Hotel. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtlichen Vollendungsbauten, ins- besondere den 2 Villen in der Victoriastrasse mit den für den Betrieb angesc hafffen Maschinen, der gesamten Inventareinrichtung, der Thermalquelle u. Wasserleitung mit der Tiefbohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist. Kapital: M. 1 700 000 in 1 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 900 000, Immobilien M. 1 797 910, maschinelle Anlagen M. 294 844, Inventar M. 498 235, Apparate M. 49 066, Thermalquelle u. Zuleitung M. 50 000, Wechsel M. 13 000, Kautionen M. 1 175, Debfforen M. 51 886.06, Hotelbetrieb M. 3 628.50, Betriebsvorräte M. 55 782.97, Prämien M. 242.70, Kassa M. 4 941.66. Sa. M. 3 720711.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, M. 2 000 000, Kreditoren M. 19 366 63, Kautionen M. 1 089.41, Gewinn M. 255.85. Sa. M. 720 711.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 32 501. 91, Gehälter u. Löhne M. 72 194.26, deklamen M. 21 177.97, Kohlen M. 20 011.97, Wasser M. 22 757.50, Zinsen M. 70 129.98, Steuern u. Versicherungen M. 4 792.07, elektr. Anlageunterhaltung M. 1 625.35, Omnibus M. 2 602.44, Abschreibungen M. 26 876. 07, Gewinn M. 255.85. Sa. M. 274 926.07. Kredit: Betriebsgewinn M. 274 926.07.