Gemeinnützige Wohlthätigkeitsanstalten, Christliche Vereinigungen. 849 Vincentiusverein Baden in Baden-Baden. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 294.78, Mobilien M. 5000, Immobilien M. 276 000, Effekten M. 35 000, Debitoren M. 26 241.81. Sa. M. 342 536.59. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kapital M. 34 800, Pfandlasten M. 181 940, Kreditoren M. 5322.58, Reservefonds M. 6616.01, Baureserve M. 10 000, alte Dividende M. 858, Dividenden 1895 M. 3000. Sa. M. 342 536.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung M. 27 702.06, Unkosten M. 2314.41, Gehalt und Löhne M. 3661.25, Zinsen M. 5876.44, Reparaturen M. 2409.72, Abschreibung M. 3535.10, Reservefonds M. 1131.97, Baureserve M. 6000, Immobilien M 9000, Dividende M. 3000. Sa. M. 64 630.95. Kredit: Vortrag M. 81.12, Miete u. Pension M. 50 427.87, Krankenpflege M. 3984, Beiträge M. 4034.58, Geschenke M. 3469.83, Wasserkuren M. 1099.35, Marienheim M. 650.20, Kleinkinderschule M. 800, verfallene Dividenden M. 84. Sa. M. 64 630.95. Reservefonds: M. 6616.01. Dividende 1895: 3 %. Aufsichtsrat: Vors. Reichert. Actiengesellschaft „Kinderpflege Baierthal in Baierthal in Baden. Hapital: M. 1000. Das Aktienkapital ist unverzinslich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Liegenschaft (Haus und Hof) M. 1000, Gerätschaften M. 100. Sa. M. 1100. Passiva: Restkapital M. 100, Aktienkapital M. 1000. Sa. M. 1100. Direktion: M. Vogt. Aufsichtsrat: J. Zuber, M. Walter, F. Wipfler. Westdeutscher Jünglingsbund Actien-Gesellschaft in Elberfeld, Bendahlerstr. 48. Lapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Direktion: H. Helbing, L. Leithäuser jr. Gesellschaft für Wohlfahrts-Einrichtungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Errichtung und Betrieb von Volkskaffeehallen, Speise- anstalten und ähnlichen gemeinnützigen Unternehmungen; der Betrieb stand früher unter te des Frankfurter Bezirkvereins des Deutschen Vereins gegen Missbrauch geistiger fetränke. Hnpital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dividende wird höchstens 4 % verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 76 067.13, Baukonto M. 1178.75, Bau und Kesselreparatur M. 362.77, Inventar M. 34 427.06, Waren und Material M. 2728.36, Effekten M. 47 826.78, Bankguthaben M. 9096.54, Debitoren M. 835.02. Sa. M. 172 522.41. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 10 873.99, Inventar-Verrechnung M. 677.94, Er- neuerungsfonds M. 2210.45, Gewinn M. 8760.03. Sa. M. 172 522.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 8358.68, Erneuerungsfonds M. 401.35. Sa. M. 8760.03. Kredit: Betriebsüberschuss M. 6652.73, Zinsen M. 1441.80, Kursgewinn M. 57.50, Beitrag vom Verein gegen Missbrauch geistiger Getränke M. 600, Sonstige Zu- wendungen M. 8. Sa. M. 8760.03. Direktion: Joh. Heinrich Roth, Dr. C. Wolff, Dr. Peter Schnellbach. aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Lucius, Stadtr. C. Flesch, Ch. L. Hallgarten, Dr. E. Ebrard, W. Merton, Dr. H. Rössler, Dr. A. Varrentrapp, Rentier L. Sommerhof, C. L. Funk, Stadt- baurat G. Behnke. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam. Verein für gemeinnützige Zwecke zu Hanau. Napital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 10 440 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa., M. 192.17, Zinsen M. 45, rückst. Miete M. 88.50, Bankguthaben M. 11.10, Gebäude M. 63 000. Sa. M. 63 336.77. Passiva: Aktienkapital Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 54