850 Gemeinnützige Wohlthätigkeitsanstalten, Christliche Vereinigungen. M. 12 300, Kreditoren M. 1842.86, Depositen M. 1980, ständ. Leihbank M. 34 750, Obligationen M. 10 440, Dividenden M. 369, Reservefonds M. 1654.91. Sa. M. 63 336.77. Reservefonds: M. 1654.91. Dividenden 1894–1895: 3, 3 %. Direktion: A. Zimmermann, Aug. Hoffmann, A. Hengsberger. Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1880. Die eigentliche Gründung erfolgte 1849. Der Eintrag ins Firmenregister 1880. Zweck: Bekämpfung des geistlichen Verderbens deutscher Christen. Der Verein besitzt im Grossherzogtum Baden 3. Zt. 14 Vereinshäuser und unterhält 24 Reiseprediger. Kapital: M. 4200 in 24 Aktien à M. 175. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats übertragbar. Eine Dividende gelangt nicht zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder der 24 Aktionäre hat 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 112 9000, Gerätschaften M. 300, Schriften, Bücher etc. M. 2315.07, zinsbar angelegtes Betriebskapital M. 3958.56, Kapitalien des Invalidenfonds M. 9422.33, Kassa M. 1254.25. Sa. M. 130 150.21. Passiva: Hypotheken M. 32 986.87, Grundkapital M. 4200, seitherige Zunahme des Vermögens M. 92 963.34. Sa. M. 130 150.21. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Peter Spöck, Hausvater Mayer, Hardthaus; Postsekretär a. D. Sitzler, Karlsruhe; Altbürgermeister Reiff, Söllingen; Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag, Karlsruhe. Publikations-Organ: R.-A., Badische Landpost, Reichgottesbote. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe (Baden). Gegründet: Am 8. Februar 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach streben- den oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passen- den Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Gesellschaft befasst sich insbesondere noch mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namenaktien à M. 1000, Hypotheken M. 11 500. Beim Tode eines Aktionärs sind die betr. Aktien von den Erben der „Evanglischen Gemeinschaft in Deutsch- land“ gegen Ersatz der Anschaffungkosten zurückzugeben, bei Lebzeiten muss jeder Aktionär gleichzeitig Mitglied der ,Gemeinschaft' sein. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft fällt ihr Vermögen nach Berichtigung aller darauf haftenden Verbindlichkeiten der Missions- gesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft mit dem Sitze in Cleveland, Ohio (Nordamerika) zu. Anleihe: M. 337 950. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Immobilien M. 845 500, Mobilien M. 41 800, Kassa M. 5 492.19. Sa. M. 892 792.19. Passiva: Anleihen (mit 2 Hypotheken) M. 349 450, Grundkapital M. 20 000, reines Vermögen M. 523 342.19. Sa. M. 892 792.19. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögenstand gut- gebracht; derselbe beträgt am 30. April 1896 M. 523 342.19. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Cannstatt; Prediger J. J. Rohrer, Ulm. Aufsichtsrat: Die Prediger J. Walz, Stuttgart; J. G. wollpert, Esslingen; J. Schempp, Reut- lingen; A. H. Beck, Eisenach. Publikations-Organ: R.-A., Evangelischer Botschafter, Stuttgart. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Kapital: M. 120 000. Geschäftsjahr: Vom 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis August. Bilanz am 15. Mai 1896: Aktiva: Kassa M. 3894.68, Baukonto M. 104 874.28, Garten M. 10 829.54, Liegenschaft M. 12 400, Aktienkonto M. 2600, Debitoren M. 154.59. Sa. M. 139 753.09. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reservefonds M. 4004.59, Kreditoren M. 12 400, Dividenden M. 1742, Gewinn M. 1606.50. Sa. M. 139 753.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 290, Dividenden M. 2400, allg. Unkosten M. 1340.94, Baukonto M. 1059.33, Gewinnsaldo M. 1606.50. Sa. M. 6696.77. Kredit: Vor- trag M. 4556.12, Kassa M. 2140.65. Sa. M. 6696.77. Reservefonds; M. 4004.59. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %.