852 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Rektorschule 0 Jork. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien; Hypotheken M. 7000. Bilanz für 1894/05: Aktiva: Gebäudewert M. 17 993.97, Grundstück M. 3 500, Utensilien M. 973.87, Brücke und Einfriedigung M. 620.74, Bestand M. 1500, Verlust M. 761.66. Sa. M. 25 350.24. Passiva: Aktienkapital M. 17 200, Hypotheken M. 7 000, Reservefonds M. 1 150.24. Sa. M. 25 350.24. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Direktion: Havemann. Aufsichtsrat: W. Michelsen. Hombruch-Baroper Rectorat- Schulverein in Kirchhörde. Kapital: M. 6 000. Hypothek: M. 5 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 2 368.10, Gebäude M. 9475,45, Guthaben bei der Sparkasse M. 1 262.55, Schulverein M. 442.40. Sa. M. 13 548.50. Passiva: Aktien- kapital M. 6 000, Hypothek M. 5 000, Kreditoren M. 2 548.50. Sa. M. 13 548.50. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: C. Bothe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Bolte, Kaeder, Hugo Schmidt, Jul. Nahlhaus. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. Septbr. 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenen Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namenaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger; Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Zinsstag; Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Evangelisches Töchter-Institut in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 125 100. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 247200, Mobilien M. 2400, Debitoren M. 2 841, Kassa M. 358.26. Sa. M. 252 799.26. Passiva: Kapital M. 125 100, Kreditoren M. 119 200.18, alte Dividende M. 297, Reservefonds M. 3 153.83, Gewinn M. 5 048.25. Sa. M. 252 799.26. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4480.82, Schulbetrieb M. 3 956.49, Abschreibungen M. 2 760, Gewinn M. 5048.25. Sa. M. 16 245.56. Kredit: Vortrag M. 553, Aktivzinse M. 104.72, Mietzinse M. 4 187.84, Beitrag des Staats M. 1 4000, desgl. der Stadt Stuttgart M. 10 000. Sa. M. 16 245.56. Dividenden 1886/87–1895/96: 3%, 3/, 3½, 2%, 3¼½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3½ %. Die höchste zulässige Dividende beträgt 5 %. Vorstand: L. W. Fischer; Stellv. K. Friedr. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Fr. A. Steinkopf; C. Stähle; Gust. Gundert. Firmenzeichnung: Der Direktor. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Novbr. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fort- bildungsschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes zur Unterbringung der Schule und ihrer Lehrkräfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1894/95–1895/96: 1, 2 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kaplan Felix Lohmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Ch. Eblen, Fabrikant Stumpf, Stadtpfarrer Müller. Publikations-Organ: R.-A., Deutsches Volksblatt.