22 Ö― Ö―― Theater und Opernhäuser. Theater und Opernhäuser. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona. Gegründet: Am 12. Dezember 1874. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb eines Theaters in der Königstrasse. Dasselbe ist für M. 9 500 jährlich an Direktor Pollini verpachtet und wird mit jährlich M. 6 000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: M. 405 690 in Aktien Lit. A à M. 300 u. Lit. B à M. 150. Ursprünglich M. 510000, reduziert durch Ankauf und Auslosungen. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest auf Beschluss des Aufsichtsrats zur Verfügung der Gen. Vers. Bilanz am 1. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück u. Inventar M. 405 690, Kassa M. 39 113.62. Sa. M. 444 803.62. Passiva: Aktienkapital M. 405 690, ausgeloste Aktien M. 570, Reserve- fonds M. 1 392.41, Erhaltungs- u. Erneuerungsfonds M. 35 245.03, Konto f. auszulosende Aktien M. 950, Gewinn M. 956.18. Sa. M. 444 803.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Pacht M. 17 200, Entnahme aus dem Erhaltungsfonds MV. 17 500, Zinsen M. 50.89. Sa. M. 34 750.89. Kredit: Assekuranzprämien M. 6192.50, Steuern M. 446.68, Gehalte M. 1 684, Unkosten M. 24 391.20, Anteil der Stadt Altona an ausgeloster Aktie M. 30, Betriebsüberschuss M. 2 006.51. Sa. M. 34 750.89. Direktion (Vorstand): Vors. Justizrat Ad. Meyer, Rechtsanw. Jessen, Justizrat Jul. Heymann, A. Petersen. Komm.-Rat Ad. Möller, Dr. med. Hintzpeter, A. Warburg, Cesar Gayen, Senator A. Baur. Aufsichtsrat: F. W. Doebereiner, Fr. Hammerich, C. Pagels. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bühnenkonto M. 52 000, Immohilien M. 446 830, Verlust M. 23 850.88. Sa. M. 522 680.88. Passiva: Aktienkapital M. 346 800, Kreditoren M. 156 000, Kassa M. 19 880.88. Sa. M. 522 680.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 15 128.12, Unkosten M. 18 502.76, Sa. M. 33 630.88. Kredit: Einnahmen M. 9780, Verlustsaldo M. 23 850.88. Sa. M. 33 630.88. Dividenden 1894/95 –1895/96: 0, 0 %. Aktien-Gesellschaft Schiller-Theater in Berlin. uegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–9 Aktien = 3 St., 10–24 Aktien = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Dekorationsfundus M. 70 690.85, Kostüme M. 18 618.70, Damenkostüme M. 3 119.59, Requisiten M. 430.60, Heizungsmaterialien M. 200, Druckmate- rialien M. 250, Haus- u. Büreaumobilien M. 4 548.05, Bibliothek M. 1 175.60, Effekten M. 44 593, Kautionseffekten M. 13 186.10, vorausgez. Gagen u. Löhne M. 3 562.35, vorausbez. Versicherungsprämien M. 1526, vorausbez. Provisionen M. 397.33, Debitoren M. 7586.84, Kassa M. 6 521, Verlust M. 11 678.69. Sa. M. 188 084.70. Passiva: Aktienkapitäl M. 100 000, Kreditoren M. 75 959.80, Unterstützungsfonds M. 352.25, vorausgezahlte Abonnementskarten M. 11772.65. Sa. M. 188 084.70. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Dr. R. Löwenfeld, San.-Rat Dr. Küster. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Prof. Dr. W. Förster, Jul. Kaufmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Cie., Berlin.