Zoologische Gärten, Aquarien etc. 859 Zoologische Gärten, Aquarien elc. Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid in Aachen. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 80 720.50, Bauterrain M. 5 996.04, Garten M. 51 699.96, Baukonto M. 112 426.50, Kassa M. 1145.83, Mobiliar und Utensilien M. 47 842.84, Debitoren M. 7 404, Verlust M. 5464.33. Sa. M. 312.700. Passiva: Aktienkapital M. 190 000, Hypotheken M. 120 000, Kreditoren M. 2700. Sa. M. 312 700. Dividende 1895: %. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin. Kurfürstendamm 9. Gegründet: Am 30. Mai 1869. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Garten- terrain gehört dem Staate, der im Falle einer Auflösung der Gesellschaft die Gebäulich- keiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen kann. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den In- haber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher 5 %) Obligationen à M. 300, rückzahlbar mit alljährlich 1 % des Gesamtbetrages und ersparten Zinsen durch Auslosung im Dezember auf I. April. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am 1. Juni oder, falls dieser ein Sonntag, an dem darauf folgenden Werktag. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen eventuell bis 5 % Dividende für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Gebäude und Anlagen M. 1 774 717, Tiere M. 186 916, Inventar M. 12 759, Vorräte M. 14 502, Forderungen M. 121 393, Kassa M. 10 376, Effekten M. 52 113. Passiva: Kapital M. 300 000, Obligationen M. 1 553 100, Obligations- amortisation M. 48 741, Obligationzsinsen M. 16 587, Darlehen M. 75 000, Terrainabtretung M. 10 046, Buchschulden M. 87 091, Vortrag M. 82 212. Kursstand 1886–1895: Obligationen: 106, 107, –, 106, 103, 10, 105, 107, 106,50, –, 103 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehre aber sehr hoch bezahlt. Direktion: Dr. Heck. Vorstand: Vors. Major A. Dunker; 1. Stellv. u. Schatzmeister Geh Komm.-Rat Ed. Veit; 2. Stellv. Geh. Hofrat C. Bork; Schriftführer Rechtsanwalt Dr. Gelpcke; Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Baurat W. Böckmann, Komm.-Rat A. Luca s, Anton Fürst Radziwill, Louis Ravené. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende. Zahlstelle: S. Bleichröder, Berlin. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Actien, Dr. Hermes & Co. in Berlin, Unter den Linden 68a. „„ Im Jahre 1867. Eröffnung des Etablissements: 11. Mai 1869. Letztes Statut vom 5. Sept. 1890. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Ausstellung lebender Land- und Wassertiere mit eigener zoologischer Station in Rovigno, welche dem Berliner Etablissement Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche mit jährlich M. 10 000 subventioniert wird. Das Preussische Kultus- ministerium hat daselbst zwei Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker gemietet Kapital: M. 900 000 in 1500 Kommanditanteilen à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 0% zur Specialreserve, 11 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstück M. 1 666 865, Inventar M. 58 555, Hotel M. 143 670, Tiere etc. M. 1900, Debitoren M. 194512, Kassa M. 5482, Effekten