860 Zoologische Gärten, Aquarien etc. M. 600. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 980 000, Kreditoren M. 63 161, Reservefonds M. 12 963, Specialreserve M. 18 302, Erneuerungsfonds M. 82 147, Beamtenfonds M. 887, Dispositionsfonds Station Rovigno M. 11 658, alte Dividende M. 168. Reservefonds: M. 12 963, Specialreservefonds M. 18 147, Erneuerungsfonds M. 82 147. Kursstand Ende 1886–1895: 70, 63, 90, 68,75, 85, 81, 74,75, –, –, 46, 50, 46, 75 %. Dividenden 1886–1895: 2, 2¾, 3½, 4, 1½, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter Dr. phil. Hermes, Dr. med. Otto Hermes. Aufsichtsrat: Vors. S. Weill. Firmenzeichnung: Beide persönl. haftenden Gesellschafter. Zahlstellen: Gebr. Schindler, Berlin. Actiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Namenaktien à M. 150. Anleihe: M. 121 000 in 4 % Partialobligationen à M. 500, rückzahlbar durch Auslosung lt. Plan bis 1915. Sicherheit: Hypothek von M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, der Rest wird in der Regel einem Ergänzungsfonds zugeschrieben, Dividenden nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück und Baulichkeiten M. 276 092.23, Inventar M. 8 645.18, Pflanzenbestand M. 7, Tierbestand M. 62 165, Futterbestand M. 1068.37, Kohlen- vorrat M. 35.75, elektrische Anlage M. 28 776, Kassa M. 327.90, Effekten M. 82462.78, Debitoren M. 6225. Sa. M. 465 805.21. Passiva: Aktienkapital M. 237 300, Obligationen M. 121 000, Kautionen M. 6000, Reservefonds M. 4281.15, Pensionsfonds M. 20 605.42, Er- gänzungsfonds M. 41667.51, Legat Robert Cuno M. 9908.70, Kreditoren M. 25 000, Gewinn- überschuss M. 42.43. Sa. M. 465 805.21. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 104 944.83, Überweisung zum Pensions- fonds M. 4083.25, Reservefonds M. 20.35, Ergänzungsfonds M. 15 802.06, Abschreibungen M. 23 401.24, Gewinnüberschuss M. 42.43. Sa. M. 148 295.06. Kredit: Vortrag M. 406.61, Einnahmen M. 123 660.65, Subventionen M. 8 000, Pachten M. 12 545, Tiererlöse M. 3682.80. Sa. M. 148 295.06. Reservefonds: M. 4281.15, Ergänzungsfonds M. 41 667.51. Dividende 1895: 0 %. Direktor: H. Stechmann. Vorstand: Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. H. Neddermann, Fabrikbes. J. Klemna, Kaufm. Arth. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Grempler; Stellv. Konsul E. Bauer; Prem.-Lieut. a. D. Biebrach; Eug. Ehrlich; Geh. Komm.-Rat Heimann; Erbprinz zu Hohenlohe-Öhringen auf Slawentzitz, H. von Korn, G. Pätzold, Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge, Breslau. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstands oder dessen Stellvertreter und ein zweites Vorstandsmitglied. Zahlstellen: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg. Actien-Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 10. Nov. 1887. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, Tierpflege zu Unterrichts- und Schauzwecken. Kapital: M. 450 000 in 2000 Namenaktien I. Emission und 1000 Namenaktien II. Emission, je à M. 150. Anleihe: In Darlehnscheinen à M. 15, rückzahlbar durch jährliche Auslosungen; da- von Ende 1895 noch M. 12 785.70 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 895 903.23, Mobilien M. 55 978.97, Tier- bestand M. 35 348.33, Vorräte M. 3302.22, Debitoren M. 5763.25, Effekten —. 74 828.25, Kassa M. 112.19. Sa. M. 1 071 236.44. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek M. 585 750, Darlehnscheine M. 12 785.70, Amortisation a. Darlehnsch. M. 1938.70, Kreditoren M. 16 067.87, Unterstützungsfonds M. 2161 92, Stiftung f. Beamten M. 2532.25. Sa. M. 1071 236.44.