Zoologische Gärten, Aquarien etc. 861 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 137 127.65, Abschreibungen M. 17 740.52. Sa. M. 154 868.17. Kredit: Betriebseinnahmen M. 132 634.97, div. Einnahmen M. 8778.15, Stadtgemeinde M. 10 000, Tierkonto, Gewinn M. 3455.05. Sa. M. 154 868.17. Dividenden 1886/87–1895/1896: 0 %. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellvertr. Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Baumeister C. A. Mirus, Gotth. A. Höfer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Schickert, Stellv. Geh. Rat Mann; Geh. Oberbaurat Canzler, Rudolf Bierling, Osk. Feilgenhauer, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Geh. Finanzrat Dr. jur. Schaffrath, Geh. Reg.-Rat H. Schwedler, Baumeister Oscar Jehn, Stadtrat Dr. Lotze, Kammerherr Ph. von Stammer. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Zoologischer Garten in Düsseldorf. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 525 000 in 3500 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grunderwerb M. 236 061.51, Gartenhauptanlage M. 62 700, Bauten M. 205 320.58, Gas- und Wasser- und kleinere Gartenanlage M. 16 400, Tiere M. 10 000, Weinbestand M. 2500, Wertpapiere M. 27 828.80, Ausstände M. 3885.95, Pflanzenbestand M. 7877.50, Verlust M. 2078.91, Kassa M. 408.14. Sa. M. 575 061.39. Passiva: Aktien- kapital M. 525 000, Hypothek M. 6000, Unfallversicherungs-Rücklage M. 3774.01, Aderssches Legat M. 11 391.75, Abonnementsreserve M. 9500, Rücklage für Anlage eines Trottoirs M. 3163.04, Kreditoren M. 16 232.59. Sa. M. 575 061.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 71 452.16, Abschreibungen M. 4195.70. Sa. M. 75 647.86. Kredit: Eintrittsgelder M. 31 917.05, Abonnements M. 26 274, Zinsen M. 438.51, aussergewöhnliche Einnahmen M. 5102.07, Pacht M. 6000, Weingewinn M. 565.32, Tiere M. 3272, Verlust M. 2078.91. Sa. M. 75 647.86. Dividende 1895: 0 %. Vorstand: Besteht aus 5 Mitgl., dessen Vors.: Dr. F. Schoenfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 304 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 182 932.65, Teich M. 18 000, Gebäude M. 155 256, Mobilien M. 13 900, Bibliothek M. 445, Tierbestand M. 7087, Debitoren M. 220, Reservefonds M. 17 026.40, Betriebsfonds M. 3 189.91, Verlust M. 60 629.52. Sa. M. 458 686.48. Passiva: Aktienkapital M. 304 500, Hypothek M. 140 933.33, Kreditoren M. 10 753.15, Abonnentenkonto M. 2500. Sa. M. 458 686.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4026.82, Ausgaben M. 55 359.12, Debitoren M. 539.31. Sa. M. 59 925.25. Kredit: Einnahmen M. 38 417.96, Neuanlage M. 14 738.93, Tierzugang M. 349.20, Kreditoren M. 220, Verlust M. 6199.16. Sa. M. 59 925.25. Reservefonds: M. 17 026.40. Dividende 1895: 0 %. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Gesellschaft ist aus der 1857 gegründeten ,Zoologischen Ge- sellschaft' hervorgegangen Zweck: Betrieb und Unterhaltung des Zoologischen Gartens. Die Grundstücke gehören der Stadt und sind der Gesellschaft auf 99 Jahre überlassen. Die Gesellschaft löst sich 1971 auf, oder vor Ablauf dieser Zeit, a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach Beschluss der Gen.- Vers. der Reservefonds verwendet werden; b) sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordneten-Versammlung dies verlangt. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Namenaktien à M. 450. Der Besitz einer Aktie berechtigt zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu ¼ desüblichen Preises. M. 188 250 Prioritätsaktien auf Namen. Die Prioritätsaktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Dividende oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garan- tierte 3½ % Prioritätsanlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittelst Auslosung getilgt.