Sport-Gesellschaften. 863 Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von 2 Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 85 274.75, Gartenanlage M. 40 586.22, Bauten M. 193 357.02, Bibliothek M. 2945.52, Kassa M. 69.33, Tierbestand M. 59 049.73, sonstige Bestände M. 2000, Mobilien M. 19 754.57, Effekten M. 50 017, Kautionen M. 6000, Debitoren M. 80 633.29, elektr. Beleuchtung M. 21 536.38, Diverses M. 1387.22, Saalneubau M. 162 802.65. Sa. M. 725 413.68. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 22 974.94, Reserve- fonds M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 27 438.74, Anleihe M. 180 000. Sa. M. 725 413.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsausgaben M. 171 041.52, Tierverlust M. 18 144, Abschreibungen M. 25 721.72. Sa. M. 214 907.24. Kredit: Eintrittsgelder M. 150 132.80, Abonnement M. 36 911, Pacht M. 15 500, Gebühren M. 247, verkaufte Tiere M. 4000.83, Zinsen und Vorschuss M. 1387.22, Diverse M. 6728.39. Sa. M. 214 907.24. Reservefonds: M. 45 000, Spezialreservefonds M. 27 438.74. Kursstand: 95–100 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. der Verwaltungsrat. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. v. Wittgenstein. 81–¼ 71 Sport-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Altona. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Förderung der Pferdezucht durch Abhaltung von Trab- rennen und Prämiierung der Sieger. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Gebäude Konto M. 17 000, Inventar M. 1, Effekten M. 69 236.65, Deposito für Zucht u. Rennreserve M. 25 994, Feuerassekuranz M. 252.32, Bank u. Kassa M. 50 569.65. Sa. M. 163 053.62. Passiva: Aktienkapital M. 64 500, Reservefonds M. 11 000, Betriebsfonds M. 32 250, Dividende M. 11 260, Zucht- u. Rennreserve M. 25 994, Rennkonto M. 1295, Rennbahnfonds M. 10 000, Gewinn M 6 754.62. Sa. M. 163 053.62. Reservefonds: M. 11 000. Dividenden 1889/90–1894/95: 5, 5, 5, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. F. C. Howoldt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. Sternberg, J. H. A. Gaden, F. Grube. Berliner Tattersall Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 28. Zweck: Beförderung der Pferdezucht und des Pferdehandels, Vermittelung und Besorgung des An- und Verkaufs von Pferden im Wege des Privatverkaufs oder der öffentlichen Ver- steigerung, sowie die geschäftliche Verwertung von Pensionsstallungen u. zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4 079.96, Grundstück M. 2 272 466.79, Reit- u. Fahr- utensilien M. 3 328.41, Inventar M. 4487, Pferde M. 2 659.82, Stalleinrichtung M. 762.69, Mobilien M. 1 326.04, Fourage etc. M. 872.30, Debitoren M. 86 867.64. Sa. M. 2 376 850.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypothek M. 1 110 000, Reservefonds M. 13056.95, Arbeiterfonds M. 514.85, alte Dividende M. 525, Kreditoren M. 7 970.90, Gewinn M. 44782.95. Sa. M. 2376 850.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 611.20, Unkosten M. 218 916.06, Abschreibungen M. 27 579.40, Gewinn M. 44 782.95. Sa. M. 291 889.61. Kredit: Vortrag M. 646.43, Betriebs- gewinn M. 291 243.18. Sa. M. 291 889.61. Reservefonds: M. 13 056.95. Dividende 1895: 3 ½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Cursch, Buttel. Aufsichtsrat: Wm. Herz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam.