866 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Actienreitbahn in Plauen i. Voigtl. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstituf, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Schumann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert-, Vergnügungs- und Erholungsetablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Berlin. Zweck: Betrieb eines Vergnügungslokals. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mürz 1896: Debitoren M. 256 648.65, Grundstück M. 115 744.68, Kassa M. 34.31, Krankenkasse und Gerichtskosten M. 1756.36, Inventar M. 899.60, Verlust M. 11 175.26. Sa. M. 386 258.86. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren und Hypotheken M. 86 258.86. Sa. M. 386 258.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 038.14, Unkosten M. 361.54, Interessen M. 739.10, Kautionen M. 36.48 Sa. 11 175.26. Kredit: Verlust M. 11 175.26. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: W. Behrens. Aufsichtsrat: Heckscher. Aktien-Gesellschaft Juristen-Verein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobiliar M. 9000, Mobiliar M. 1600. Sa. M. 10 600. Passiva: Aktienkapital M. 10 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen und Steuern M. 180. Kredit: Geschenke M. 180. Direktion: Jansenius. Firmenzeichnung: Der Direktor. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 120 000 in 800 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6372.56, Weinvorräte M. 201 989.83, Fässer M. 4974, Flaschen M. 2150, Immobilien M. 108 934.67, Mobilien M 6891.20, Utensilien M. 2035.39, Debitoren M. 19 327.24. Sa. M. 352 674.89. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, alte Dividende M. 40, Reservefonds M. 30 000, Specialreservefonds M. 2754.10, Kreditoren M. 177 167.77, Gewinn M. 22 713.02. Sa. M. 352 674.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 3910, Steuern und Versicherungen M. 999.91, Zinsen M. 8437.41, allgemeine Unkosten M. 7407.61, Abschreibungen M. 3215.01, Gewinn 22 713.02. Sa. M. 46 682.96. Kredit: Mieten M. 2166.54, Mitgliederbeiträge M. 2673, Rückeinnahme für Gas M. 138.32, Bruttogewinn des Weingeschäfts 41 705.10. Sa. M. 46 682.96. Reservefonds: M. 30 000, Specialreservefonds M. 2754.10. Dividenden 1892–1895: 6, 6, 5, 6% %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Stupp. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. A. Bachem, Jacob Dahm jun., Justizrat Hellekessel, Jac. Kaeuffer, W. Sinn. Publikations-Organ: R.-A.; Deutsche Reichszeitung, Bonn.