868 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 2592, Abschreibungen M. 2 807.65, Gewinn M. 30 081.90. Sa. M. 35 481.55. Kredit: Vortrag M. 481.55, Pacht M. 35 000. Sa. M. 35 481.55. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 8, ? %. Direktion: Herrmann Paasch, Jul Riemeyer. Aufsichtsrat: J. Selten. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 28 370. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 60 240, Mobiliar M. 7 242.80, Gewinn M. 948.20, Reserve M. 1 184.81. Sa. M. 69 615.81. Passiva: Aktienkapital M. 28 370, Hypotheken M. 39 500, Reservefonds M. 566.34, Erneuerungsfonds M. 231.27. Sa. M. 68 667.61. Reservefonds: M. 566.34, Erneuerungsfonds M. 231.27. Dividende 1895: 0 %. Direktion: B. Blanck, H. Weiland, W. Arenweiler, J. Buschmeier. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 357 627.69, Mobilien M. 14 154.53, Gas- und Wasserleitung M. 2000, Kassa M. 245, Wein M. 12 634.43, Debitoren M. 1 891.08, Verlust M. 30 963.25. Sa. M. 419 515.98. Passiva: Aktienkapital M. 368 700, Hypothek M. 40 000, Kreditoren M. 10 815.98. Sa. M. 419 515.98. Dividende 1895: 0 %. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1868 durch Erwerb der Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau. 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurations- gebäude. 11. August 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer. 29. November 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses. April 1886 Vergrösserung durch Neu- garten, 1895 durch Leonhardsbrunn. Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende 1967 fest- gesetzt, nach dessen Ablauf das Gesamtvermögen der Gesellschaft der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Fortbetrieb und Erhaltung obigen Etablissements insbesondere als Lust- und Ziergarten und als Pflegestätte der Pflanzenkunde, Benutzung der Räumlichkeiten zu Vergnügungs- und Konzertzwecken etc. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Aktien à M. 428.57. Jede Aktie befindet sich nahezu in je einer Hand, da gegen Abgabe des Coupons freier Eintritt in den Garten auf die Dauer „. gewährt wird. Auf die so ev. nicht benutzten Coupons werden 4 % Dividende gewährt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen à M. 1000 und 500, rückzahlbar al pari durch Verlosung binnen 41 Jahren. Davon Ende 1895 noch M. 640 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Zinsvergütung den Aktieninhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten benutzt haben, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 880 000, Park M. 250 000, Pflanzen M. 150 000 Mobilien M. 50 000, Kassa M. 4066.18, Effekten M. 108 515.20. Sa. M. 1 442 581.38 Passiva: Aktienkapital M. 514 285.72, Hypotheken M. 640 000, Enterstützungskasse M. 53 434.92, Reservefonds M. 27 387.92, Specialreserve M. 95 576.58, Erneuerungsfonds M. 57 124.61, Kreditoren M. 28 786.16, Reingewinn M. 25 985.47. Sa. M. 1 442 581.38. Reservefonds: M. 29 986.47, Specialreservefonds M. 95 576.58, Erneuerungsfonds M. 71 814.67. Kursstand 1886–1895: Aktien: ca. 140 %; Hypothek. Obligationen: ca. 102½ %.. Dividenden 1871–1895: Je 4 %. Direktion: Betriebsdirektor: Paul Böhm, Gartendirektor: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Vorstand: Vors.: J. P. Pfaff, Stellv.: F. Osterrieth, Schriftf.: Justizrat Dr. jur. J. J. Siebert. Verwaltungsräte: Aug. Ferd. Albert, Baron L. v. Erlanger, Carl Lauteren, Ferd. Heuer, E. Ladenburg, Aug. Pfeffel, Dir. H. Siesmayer, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler. Aufsichtsrat: Hermann Köhler, Dr. P. Rödiger, Dir. Siebert-Müller. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Philipp Nicolaus Schmidt, Frankfurta. M. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Intelligenzblatt.