Private und öffentliche Gesellschaftshäuser ete. 869 Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M.. Junghofstrasse 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Gesellschaft 50 Jahre. Kapital: Fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Namenaktien à Fl. 100. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bau M. 503 470.28, Immobilien M. 47 181.09, Mobilien M. 4 000, Feuerversicherung M. 1 267.08, Deutsche Vereinsbank M. 13 930.25. Sa. M. 569 848.70. Passiva: Aktienkapital M. 226 800, Hypotheken M. 280 000, Reservefonds M. 52 690.86, Specialreserve 4 768.54, Gewinn M. 5 589.30. Sa. M. 569 848.70. Reservefonds: M. 52 690.86, Specialreservefonds M. 4 768.54. Dividende 1895/96: 2 %. Direktion: Carl Hoff, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechts- anwalt Dr. F. Sieger, Max Märklin, Dr. Winterwerb, H. Chr. Weichand, Architekt H. Ritter. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat J. Ph. Petsch, D. A. Claus, J. Scharf, J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard. Die Bursengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1894. Zweck: Kaufmännischer u. wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien, mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-uli. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 149 250, Debitoren M. 20 310.10. Sa. M. 169 560.10. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Kreditoren M. 72 393.19, Gewinn M. 7 166.91. Sa. M. 169 560 10. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, gesetzliche Rücklage u. Tantiemen M. 1 604.60, Dividende u. Vortrag M. 5 562.31. Sa. M. 7 166.91. Dividenden 1894/95–1895/96: 5, 5 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: E. Pyhrr sen., E. Pfister, F. Stoeker, E. Pyhrr jr. Hagener Stadtgarten in Hagen. Zweck: Anlage und Unterhaltung eines Waldparkes. Kapital: M. 91 500 in Aktien. Hypotheken: M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 47 708.08, Gartenanlage M. 56 651.86, Immobilien M. 20 865.57, Mobilien M. 5761.54, Alleen u. Waldwege M. 5527.69, Kassa M. 405.87, Debitoren M. 5353.61. Sa. M. 142 274.22. Passiva: Aktienkapital M. 91 500, Hypotheken M. 38 000, Geschenke M. 2774.31, Gewinn M. 9999.91. Sa. M. 142 274.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gartenunterhalt M. 3191.23, Unkosten M. 1837.65, Zinsen M. 1366.53, Abschreibungen M. 857.92, Gewinn M. 9999.91. Sa. M. 17 253.24. Kredit: Vortrag M. 11 017.69, Miete M. 750, Zinsen M. 43, Abonnementskartenverkauf M. 5392.55, Geschenke M. 50. Sa. M. 17 253.24. Dividende 1895: 0 %. Aktien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1893. Zweck: Betreibung von Wirtschafts-Geschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei-Actien-Gesellschaft übertragen worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 259 000, Gebäude M. 252 600, Inventar M. 43 900, Vorräte M. 3089.75, Kassa M. 7952.15, Verlust M. 4594.06. Sa. M. 571 135.96. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Hypotheken M. 388 300, Kreditoren M. 21 041.17, Accepte M. 1794.79. Sa. M. 571 135.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 698.12, Löhne M. 6551.63, Beleuchtung u. Heizung 4220.04, Reparaturen M. 4553.90, Gehalt M. 4080, Unkosten M. 9072.35, Hyp.-Zinsen M. 19 913.29, Abschreibung M. 7428.38. Sa. M. 66 517.71. Kredit: Wirtschaft M. 61 923.65, Verlust M. 4594.06. Sa. M. 66 517.71. Dividenden 1893/94–1895/66: 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. F. H. J. Strauss, E. H. L. Stürzel, F. G. Ebert.