874 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 1475.33, Konto pro Diverse M. 27 154.66, Reserve- kontokatalog M. 300, Zinsen M. 91.60, Baßhaonto M. 1309. 09, Gewinn M. 2059.07. Sa. M. 32389. 75. Kredit: Mitgliederbeiträge M. 18 312. 18, Weinkontogewinn M. 584.52, Zinsen M. 12 793.05, Reservekontokatalog M. 700. Sa. M. 32 389. 75. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 214 337.14, Wirtschaft M. 15 000, Kapitalkonto M. 1477.50, Mannheimer Sparkasse M. 124.15. Sa. M. 280 938.79. Passiva: Aktienkapital M. 114 337,14, Hypotheken M. 115 000, Reserve M. 1 601.65. Sa. M. 230 938.79. Reservefonds: M. 1601.65. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Irschlinger. Actiengesellschaft Liederkranz in Mannheim. Kapital: M. 4500. Hypotheken: M. 55 000. Obligationen: M. 52 100. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Gebäude M. 120 538.20, Einrichtung M. 2000, Billard M. 900, Mobilien M. 1050, Kassa M. 2492.64. Sa. M. 126 980.84. passiva: Aktienkapital M. 4500, Hypotheken M. 55 000, Reservefonds M. 450, Hyp.-Zinsen M. 183.35, Reservefonds f. Erneuer. M. 2105.24, Darlehen M 52 100, Gesangverein Liederkranz M. 10 050, Darlehenzinsen M. 1824, Gewinn M. 768.25. Sa. M. 126 980.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 548.81, Hyp.-Zinsen M. 183.35, rückst. Zins Ges.-Verein Liederkranz M. 50, Darlehenszinsen M. 1560. Reingewinn M. 768.25. Sa. M. 3 110.41. Kredit: Zinsen M. 2107.62, Betriebsgewinn M. 1002.79. Sa. M. 3110.41. Reservefonds: M. 450, Specialreservefonds M. 2105.24. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Bonn, S. Kauffmann. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28. Juni 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements oder Eintrittsgeldes einen Ver- sammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Namenaktien à M. 200 und M. 36 000 in 36 Prioritätsobligationen à M. 1000; die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Der Besitz einer Aktie begründet den Anspruch auf die entfallende Jahresdividende oder auf den freien Eintritt des Besitzers zu den Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende an Aktionäre, welche die Coupons nicht zum freien Eintritt verwendet haben, ein etwaiger Überschuss wird einem Extrafonds überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Parkanlagen M. 103 48, Wasserleitungsanlage M. 20361.50, Maschinenanlage M. 5130.78, Bepflanzung M. 16 312.35, Restauration M. 90 262.45, Inventar M. 25 097.05, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5153. 05, Kassa M. 536.56, Bankguthaben M. 110.70. Sa. M. 266 869.95. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Prioritäten M. 36 000, Prioritätszinsen M. 850, Amortisation M. 60 730.95, Reservefonds M. 4000, Bankkredit M. 5289. Sa. M. 266 869.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtbetriebsunkosten M. 58 912.16, Gewinn M. 4436.03. Sa. M. 63 348.19. Kredit: Abonnements M. 38 019.35, Tageskarten M. 14 922.60, Eislauf M. 3677.50, Restaurationspacht M. 5250, div. Einnahmen M. 1478.74. Sa. M. 63 348.19. Reservefonds: M. 4000. Dividenden 1895: 0 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Direktor Franz Freytag, E. Strauss, Direktor C. Beyer, Architekt Karch. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., G. Ladenburg, E. Mayer, F. Dröll, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, B. Herrschel, W. Zeiler, Jos. Pallenberg.