Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herbergen. 881 & Co. M. 56 471.92, Mobiliar M. 2620, Verlust M. 8483.90. Sa. M. 480 281.88. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Baukonto M. 58 281.88, Hypotheken M. 200 000, Boden u. Kom- munalkredit M. 2000. Sa. M. 480 281.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 4112.10, Generalunkosten M. 2644.49, Zinsen M. 6965.52. Sa. M. 13 722.11. Kredit: Mietzinsen M. 3293.21, Geschenke M 1945, Verlust M. 8483.90. Sa. M. 13 722.11. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart. Christophstr. 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthauses mit christlicher Hausordnung für Fremde und Einheimische. Kapital: M. 190 000 in 170 Inhaberaktien à M. 1000 und 40 Namenaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 312 206.65, Einrichtung M. 48 553.85, Bankguthaben M. 6724, Kassa, Vorräte M. 34 796.35. Sa. M. 402 280.85. Passiva: Aktien- kapital M. 190 000, Anlehen beim Kreditverein M. 106 410.95, andere Grundbuchsschulden M. 95 000, Kreditoren M. 3779.15, Reservefonds M. 2756.25, alte Dividende M. 330, Dividenden für 1895 M. 3800, Gewinnvortrag M. 204.50. Sa. M. 402 280.85. Dividenden 1890–1895: 1, 2½, 3, 3, 2, 2 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Betriebsleiter: W. Sailer, Gust. Gundert, Carl Kirchhofer, Rob. Klaiber. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Steinkopf; Stellv. O0. Wanner, Wilh. Benger, R. Beringer, Th. Frey, Ad. Gundert, A. Irion, A. Krauss, Carl Müller, A. Über, Jos. Winckler, C. Warth. Firmenzeichnung: Je eins der drei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgem. Rentenanstalt, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Deutsche Reichspost, Schwäbische Merkur. Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstr. 15. Gegründet: Am 8. April 1891. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Über- lassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc. insbesondere an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inhaberaktien à M. 1000 und 375 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Paul Teufel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser; Stellv. Alfr. Hoffmann, Math. Feil, Paul Henger, Jos. Huber, Joh. Martin, Fr. Maurer, Fritz Schöninger, Adolf Schlee. Publikations-Organ: R.-A., Deutsches Volksblatt, Stuttgart. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M 72 600 Stammaktien und M. 62 200 Prioritätsaktien. Hypotheken: M. 110 500 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1587.34, Grundstück M. 41 994, Gebäude M. 158 961.02, Mobilien M. 21 271.06, Weinbestand M. 188 443.74, Wechsel M. 584.70, Debitoren M. 16 817,75. Sa. M. 429 659.61. Passiva: Aktienkapital M. 134 800, Spar- vereinsaktienkonto 153.25, Kreditoren M. 165 462.72, Hypotheken M. 110 500, Reservefonds M. 2189.07, alte Dividende M. 528, Gewinn M. 16 026.57. Sa. M. 429 659.61. Reservefonds: M. 2189.07. Dividende 1895: 2 %. Direktion: Justizrat Müller, Dir. Cüppers. Katholisches Vereinshaus Treviris (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Kabital: M. 75 000 in Aktien. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 226.67, Debitoren M. 16 943.01, Immobilien M. 141 543.03, Emballage M. 2908.30, Mobilien M. 7766.98, Weinbestand M. 180 722.90. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 56