Akademische Korps- und Studentenhäuser. Heidelberger Riesenstein in Berlin, Eichhornstrasse 4. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 53 766, Debitoren M. 13 989.25, Kassa M. 87.77. Sa. M. 67 843.02. Passiva: Kapital M. 67 500, Reservefonds M. 343.02. Sa. M. 67 843.02. Direktion: Wilke. Aufsichtsrat: Vors. von Levetzow. Firmenzeichnung: Der Direktor. „Normannenkneipe“, Actiengesellschaft zu Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 132 000, Kassa M. 1586.03. Sa. M. 133 586.03. Passiva: Kapital M. 24 000, Hypotheken M. 108 000, Reservefonds M. 287.40, alte Dividende M. 82.50, Reingewinn M. 1216.13. Sa. M. 133 586.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 6954.60, Reingewinn M. 1 216.13. Sa. M. 8170.73. Kredit: Vortrag M. 28.73, Einnahmen M. 8142. Sa. M. 8170.73. Reservefonds: M. 348.20, Specialreservefonds M. 60.80. Dividende 1895: 4 %. Direktion: Baresel. Aufsichtsrat: Johs. Remling, Jean Palmié. Ed. Droege. Actiengesellschaft Bonner Preussen-Kneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 95 700 in Aktien (Hypothek M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Vorstand: Graf Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Alsenstrasse 10. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 84000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Direktion: Schulz-Boossen, Berlin. Bonner Sachsenkneipe, Aktiengesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und und Verwaltung der Korpskneipe. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 26 275 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni.