Hotels und Gasthäuser. 887 Actiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 4. Juli 1895. Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia oder an eine andere vom Aufeichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vvorstand: Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Dr. Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Referendar O. Markel, Stuttgart; Oberamtmann Pommer, Esslingen. Actiengesellschaft Rhenanenhaus, Tübingen. Gegründet: Am 17. Juli 1892. Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Amtmanns Siegeneger und Uberlassung dieses Anwesens an das Corps Rhenania oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 15000 in 75 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vorstand: Amtmann H. Siegeneger, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. Klein, Hofrat E. Klein, Stuttgart; Amtsrichter a. D. Beck, Ravensburg; Assessor Richter, Minden; Dr. E. Noack, Stuttgart; Rittergutsbes. Pagen- stecher, Steinbach; Rechtsanwalt Dr. Etter, Rottweil. Actien-Gesellschaft Frankenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 20. Juni 1891. Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübingen gelegenen Hauses des Privatiers Trau- gott Ludwig und Überlassung dieses Hauses an das Corps Franconia oder an eine andere vom Aufsichfsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namenaktien à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Vorstand: Landrichter Otto Schwartz, Tübingen; Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Landrichter Cronmüller, Finanzrat Schneider, Auditeur Gross, Stuttgart; Assessor Dr. Schmidt, Berlin. Hotels und Gasthäuser. Hotel-Actiengesellschaft Badersee in Badersee b. Garmisch. Gegründet: Am 13./14. Februar 1894. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Hotels in Badersee. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht. Jede Aktie —, 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 53 000, Inventar M. 90 000, Grundstück M. 57 000, Kassa M. 15 810.92, Bankguthaben M. 2656.77. Sa. M. 218 467.69. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Reservefonds M. 656.77, Amortisation M. 2000, Gewinn M. 15 810.92. Sa. M. 218 467.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben M. 27 299.44, Gewinn M. 15 810.92 Sa. M. 43 110.36. Kredit: Vortrag M. 1478.65, Gesamteinnahmen M. 41 631.71. Sa. M. 43 110.36 Reservefonds: M. 1447.32. Dividenden 1894–1895: 4½, 4½ %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Wilhelm Schäfter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Ludwig Sammeth, Ferd. Schreiber, München; A. Kämpffe, Oberkunnersdorf.