Hotels und Gasthäuser. 891 Alb. Bach, Ludw. Bendit, Bankier Adolf Dispecker, J. Kaufmann, Max Einhorn, Heinr. Löffler, Leop. Büchenbacher, Ph. Engelhardt, Ludw. Spiegelberger, N. Scheidig, Fürth. publikations-Organ: R.-A., Fürther Tageblatt. Actien-Gesellschaft Hotel Blinzler in Godesberg. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung eines Hotels. Kapital: M. 124 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 359 500.57, Mobilien M. 100 620.98, Wein- vorräte M. 2033.10, Lebensmittel M. 200, Kassa M. 163.71, Verlust M. 34 937.74. Sa. M. 497 456.10. Passiva: Aktienkapital M. 124 000, Hypotheken M. 300 000, Mobilien M. 30 000, Kreditoren M. 39 668.61, Hypothekenzinsen M. 2600, Mobilienzinsen M. 1187.49. Sa. M. 497 456.10. Dividende 1895: 0 %. Hammonia-Hotel-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Roeperbahn 98. Gegründet: Am 29. Januar 1889. Zweck: Betrieb eines Hotels, Kapital: M. 600 000 in 6000 Aktien à M. 100. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000 u. 500, rückzahlbar durch Auslosung bis 1929 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu M. 100 000, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantiemen, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890–1895: 0 %. Direktion: H. Käselau, F. J. Dahlbenden. Aufsichtsrat: J. J. Doose, P. E. J. Paulsen, C. M. Wagener, C. Harms, M. F. Hansen. Hotel Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: Am 8. November 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken an Jung- fernstieg und Grosse Bleichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar ab 1902–1958 zu 103 % durch Aus- losung. Vom 1. Okt. 1910 verstärkte oder totale Kündigung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis 15 % Dividende, vom Rest 7 % Tantieme, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1886– 1895: 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 2 %. Direktion: Julius Werminghoff, B. Löwe. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Behrens, Stellv. Emil Wentzel, Alfred Kayser, Rud. Schröder. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Restaurant- und Hoötel-Gesellschaft in Hamburg. Schweinemarkt 1. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb von Restaurations- und ähnlichen Geschäften, sowie zur gänzlichen oder teilweisen Verwendung für derartige Geschäfte Grundstücke zu erwerben und auszubauen; insbesondere Fortbetrieb des vormals Heinr. Heckel gehörenden, am Schweinemarkt und Steinstrasse in Hamburg belegenen ,Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg', nebst der damit verbundenen Restauration. abee M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, welche amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 15 % des Kapitals, 10 % an Aufsichtsrat und ver- tragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 275 826.81, Gebäude M. 136 338.12, Geschäfts- übernahmekonto M. 90 500, Inventar M. 81 608.97, Hypotheken M. 56 000, Bankguthaben M. 4755.23, Kassa M. 295.48, Zinsen M. 2800, Versicherung M. 82.90. Sa. M. 648 207.51. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 386 000, Hypothekzinsen M. 9703.75