892 Hotels und Gasthäuser. Steuern M. 135, Tantieme pro 1893 M. 1125, Reparaturen M. 1200, Gewinnvortrag M. 43.76. Sa. M. 648 207.51. Dividenden 1890–1895: 5½, 4¾, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: C. E. L. Kappelhoff, E. Kohlschreiber, C. A. Heinrich Becker, C. H. G. Winter. Zahlstelle: C. E. L. Kappelhoff, Hamburg, Speersort 261. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des in Hannover befindlichen, bisher dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“' nebst Restaurants, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte vom 1. Oktober 1896 an. Der Kaufpreis incl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Inhaberaktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Direktion: Christian Geist. Aufsichtsrat: Adolph Domino, Ernst August Meyer, Ernst Thofehrn, Dir. Peter Drückhammer, Hannover; Carl Heimbürger, Münster i. W. Actien-Gesellschaft Schloss-Hötel und Hötel Belleyue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma ,Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg', obige Firma seit 1890. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schlosshotel M. 838 000, Immobilien, Kurhaus Bellevue M. 589 000, Mobilien, Kurhaus Bellevue M. 144 000, Restauration, Mobilien M. 10 000, Grundbesitz M. 17 000, Fuhrpark M. 9000, Wein M. 20 013.94, Kassa M. 2 118.74, Ober- rheinische Bank M. 23 426, Filiale der Rheinischen Kreditbank M. 13 315.92, Depot der Grossh. Domäne M. 6 306.40, Magazin M. 498, Waren M. 4 343.16, Debitoren M. 729. Sa. M. 1 677 751.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 396 500, Erneuerungsfonds M. 33 336.33, Dotierung desselben M. 7000, Reservefonds M. 1200, Dividenden M. 18 000, Kreditoren Mr. 20 000, Gewinnvortrag M. 1 714.83. Sa. M. 1 677 751.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 34 124.78, Abschreibungen M. 25 082.97, Reingewinn M. 27 914.83. Sa. M. 87 122.58. Kredit: Betriebsüberschüsse M. 87 122.58. Reservefonds: M. 1200, Erneuerungsfonds M. 40 336.33. Dividenden 1886–1894: 0 %, 1895: 1½ %. Direktion: H. A. Bilabel. Aufsichtsrat: Vors. C Gunderloch, Mainz; S. Ravenstein, Frank- furt a. M.; H. Krausse, Mainz; Dr. Sack, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schmitz, Heidelberger & Co., Mainz. Gasthaus Kohlhof Actiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb des Gasthofes Kohlhof in Heidelberg. Kapital: M. 230 000 in 230 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Liegenschaftskonto M. 4937.24, Immobilien A M. 271 022, Immobilien B M. 26 338, Mobilien M. 58 296.05, Wirtschaftskoncession M. 400, Kautionen M. 15 000, Bankguthaben M. 9157.60, Kassa M. 124.99, Vorräte M. 9166.95. Sa. M. 394442.83. Passiva: Aktienkapital M. 230 000, Hypotheken M. 140 000, Kautionen M. 15 000, Reserve- fonds M. 2000, Specialreserve M. 6784.40, Wasserleitungsreserve M. 500, Dividende M. 110, Bruttoertrag M. 9399.32, abz. Abschreibungen M. 9350.89, also Reingewinn M. 48.43. Sa. M. 394 442.83. Reservefonds: M. 2000, Specialreserve M. 6784.40. Dividenden 1890/01–1895/96: 2, 2, 3, 0, 0 2 %. Direktion: W. Heck, Geschäftsführer: W. Föhrenbach. Aufsichtsrat: Vors. C. Spitzer, J. Amann, G. Keppler, J. Lindau, F. Mai, A. Lang. Zahlstelle: W. Cuntz & Cie., Heidelberg.