894 Hotels und Gasthäuser. M. 113 712.12, Kassa M. 633.45. Sa. M. 921 689.17. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Amortisationen M. 53 385.97, Reserven M. 26 454.65, Gewinn M. 41 848.55. Sa. M. 921 689.17 Reservefonds: M. 26 454.65. Dividenden 1891/92–1895/96: M. 300, 300, 300, 275, 300 pro Aktie. Direktion: A. Frech. Hotel-Actien-Gesellschaft Hotel Vier Jahreszeiten in München. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, insbesondere Bewirtschaftung des Hotels zu den Vier Jahreszeiten in München. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 067 889.60 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme, 5 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 595 447.61, Inventar 498 383.45, Maschinen M. 70 333.40, Stallinventar M. 35 780.78, Vorräte M. 82 378.47, Kassa M. 7 864.81, Effekten M. 30 510, Debitoren M. 102 959.32. Sa. M. 2 423 657.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 090 000, Hypotheken M. 1 067 889.60, alte Dividenden M. 400, Div.-Reserve M. 35 000, Erneuerungs- fonds M. 20 000, Reservefonds M. 35 322.03, allg. Elektrizitätsgesellschaft M. 37 581.27, Kreditoren M. 34 966.70, Gewinn M. 102 498.24. Sa. M. 2 423 657.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparaturkosten M. 31 167.17, Brennmaterial M. 12 646.21, Löhne M. 24 735.10, Beleuchtung M. 2 764.13, Hypothekenzinsen M. 42 946.70, allgem. Elektricitätsgesellschaftszinsen M. 1 676.20, Steuer M. 12 320.15, Unkosten M. 21 890.51, abzuschreib. Aussenstände M. 479.92, Krankenkasse M. 1 409.38, Gewinn M. 102 498.24. Sa. M. 254 533.71. Kredit: Vortrag M. 8 529.77, Wäscherei M. 525.69, Stallbetrieb M. 10 504.77, Wein M. 48 243.37, Bier M. 5 639.16, Küchenvorräte M. 35 805.61, Zimmergelder M. 143 794.10, Zinsen M. 1 491.24. Sa. M. 254 533.71. Reservefonds: M. 35 322.03, Erneuerungsfonds M. 20 000. Kursstand Ende 1889–1895: 113, 114, 114, 92, 90, 77, 74, 81 %. Notiert in Dresden u. München. Dividenden 1886–1895: 5, 6½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5. J. n. F. Direktion: Ad. Obermayer, Karl A. Meier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Guggenheimer, Stellv. Ludw. Steub, Rechtsanw. Brinz, Alb. Rosipal, München, Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayrische Vereinsbank, Dresden: Gebr. Arnhold. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet A.-G. in Münster i. W. Gegründet: Am 18. Dezember 1895. Zweck: Umbau des Hotels ,Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und die Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Geschichtliches: Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Karl Heimbürger, Landrat Frhr. Ignaz von Landsberg, Münster, Rechtsanw. Dr. Karl Spitta, Bremen, Architekt Bernh. Schwarz, Restaurateur Herm. Geist, Münster. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1000. Umschreibung in Namenaktien und solcher wieder in Inhaberaktien zulässig. Direktion: Hoteldirektor Friedrich Pfaff, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Reichsgraf Bonifacius von Hatzfeld-Trachenberg zu Boniburg, Gemeinde Mauritz; Stellv. Bankdir. Carl Ludewig, Architekt Bernh. Schwarz, Karl Heimbürger, Münster; Dr. jur. Karl Spitta, Bremen. Münsterer Hotel-Aktiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 166.26, Bankguthaben M. 25 313.96, Immobilien M. 174 726.27, Mobiliar M. 30 871.48. Sa. M. 231 077.97. Passiva: Aktienkapital M. 216 800, Reservefonds M. 2 627.48, Vorsichtsfonds M. 966.49, Mobiliartilgungsfonds M. 5 715.30, Kre- dit oren M. 1 690.19, Gewinn M. 3 278.51. Sa. M. 231 077.97. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Heid.