Woll-Industrie. 3 vorddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen. Gegründet: Am 5. März 1884. Zweck: Betrieb der in Delmenhorst bei Bremen und Neudek in Böhmen belegenen Wollkämmereien und Kammgarnspinnereien. Kapital: stattet. M. 5 000 000 in 5 000 Namenaktien à M. 1 000. Bei neuen Emissionen haben die Aktionäre Bezugsrecht al pari. Die Aktien können Umschreibung in Inhaberaktien ge- aus dem Gewinn amortisiert werden, wenn sich in zwei aufeinanderfolgenden Gen.-Vers. mindestens drei Viertel des Kapitals dafür erklären. Anleihen: zahlbar ab 1895 mit jährlich mindestens 2 % von 3 Monaten vorbehalten. I. M. 4 000 000 in Stücken à M. 10 000, 5 000 und 1 000 4 % ige Obligationen. Rück- und kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1 000 4½ (früher 5 %)ige Obligationen. Rückzahlbar ab 1895 mit jährlich 5 % durch Auslosung, verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit Frist III. M. 1 500 000 in Stücken à M. 1000 4½ %ige Obligationen. Rückzahlbar ab 1900 mit jährlich mindestens 2 % und kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Gen.-Vers.: Spätestens April. Dividende, vorbehältlich anderweiter Be- ages seitens der Gen.-Vers., vom Überschuss 5 % an den Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch auf den Namen des Bankhauses Bernh. Loose & Co. in Bremen eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % stimmung des entsprechenden Betr Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. statutenmässigen Reservefonds und 15 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa und Kapital 5 000 000.– General- Vortrag 6 484.67 Wechsel 1 074 140.10 Prioritäts- unkosten 495 001.13 Mieten 23 805.05 Fabrikan- anleihen 7 320 000.– Arbeiter- Betriebs- lagen, 3 174 783.42 Reserve 500 000.– Versich. 36 761.11 gewinn 2 364 542.08 Gebäude 674 024.55 Special- Zinsen 295 300.01 Maschinen 2 385 695.30 reserve 500 000.– Abschrei- Inventar 125 525.64 Rückstel- bungen 700 000.– Materia- lungenfür Rückstel- lien 170 177.22 Beamte 300 000.— lungen 165 814.70 Vorräte 6 418 720.74 Tratten 655 496.29 Dividenden 600 000.– Debitoren 2 630 367.23 Zinsen 51 633.33 Tantieme 92 665.42 Alte Divid. 920.– Vortrag 9 289.43 Unkosten, Vortrag 85 000.—– Kreditor. 1 538 429.73 Dividende 600 000.– Tantieme 92 665.42 Vortrag 9 289.43 16 653 434.20 16 653 434.20 2 394 831.80 2 394 831.80 Reservefonds: M. 500 000, Specialreservefonds M. 500 000. Kursstand 1889–1895: 285, 190, 119,50, 147, 138, 141, 180,60 0%. Dividenden 1886–1895: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12 %. Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. Ch. L. Deetjen. Notirt in Bremen und Berlin. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Aufsichtsrat: Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, G. H. Müller. Firmenzeichnung: Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernhd. Loose sen., Bremen; Delbrück, Leo & Co., S. & L. Lands- berger, Rob. Warschauer sen., Berlin; Oldenburger Spar- und Leihbank, Oldenburg. Publikationsorgan: R.-A., Weserzeitung. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 500 in 3 310 Aktien à M. 300 und 5 Aktien 4 M. 1 500. Hypothek-Anleihe: M. 200 000 zu 3 % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die bisherige 5 % ige Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à 300 M. = 1 St., jede Aktie à M. 1 500 = Gewinn-Verteilung: Nach Zahlung destens je 5 % für den Reservefonds 0 St. der der Direktion vertragsmässig zustehenden Tantieme min- I und II, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Grati- fikationen an die Beamten und Arbeiter, Rest Dividende. Reservefonds: I M. 72 161.88, II M. 71 610.01. Dividenden 1886–1895: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. 1.*