6 Woll-Industrie. Reservefonds: M. 596.58. Kursstand: Die Prioritätsaktien wurden 1888 zu 132 % an die Berliner Börse gebracht, Kurs Ende 1888–1895: 131,50, 135, –, –, 75,75, 88, 88, 81 %; die Obligationen von 1889 wurden 1889 eingeführt, Kurs Ende 1889 – 1895: –, 95, 80, 89,50, 93, 100,25, 98,50 %, die Obligationen von 1895 standen Ende 1895: 104, 30 %. Dividenden 1887/88 –1894/96: Prioritätsaktien 7½, 9, 10, 0, 0, 5, 5, 0,3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. W. Oldroyd, A. O. Blakeley, G. Beerensson. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder Stellvertreter oder ein Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Jul. Samelson u. J. Goldschmidt & Co. in Berlin, Georg Meusel & Comp. in Dresden, E. Meyer & Sohn, A. Simon, C. Solling & Cie. in Hannover. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Herlasgrün. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1 000. Das ursprüngl. Kapital von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilgung der Unterbilanz von rund M. 140 300 auf die Hälfte herabgesetzt. Anleihe: M. 75 000 Hypothek. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 210 052.71, Maschinen M. 253 636.78, Utensilien M. 2 756.48, Mobilien M. 2 358.20, Kassa M. 1 262.24, Debitoren M. 18 702.36, Betrieb M. 5 801.60, Sa. M. 494 570.37. Passiva: Aktien M. 150 000, Hypothek M. 150 000, Kreditoren M. 61 000, Darlehn M. 51 385, Reserve M. 3 565.04, Abschreibung M. 78 620.33, Sa. M. 494 570.37. Direktion: Tempel. Aufsichtsrat: Vors. G. Tempel, Stellvertr. H. Martin. Hamburger Wollkämmerei in Leipzig. Direktion und Fabrik: Reiherstieg-Hamburg. Gegründet: Am 1. April 1890. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Woll- kämmerei verpachtet gegen eine jährliche Summe, die den Aktionären eine Dividende von 4½ % sichert. Sie steht nunmehr mit der Leipziger und Antwerpener Wollkämmerei unter einer Leitung. Kapital: M. 3 500 000 in 3 500 Aktien à M. 1 000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 hypothek. 4 %ige Anleihe von 1895, eingeführt an der Leipziger Börse am 18. März 1895 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien Kapital 3 500 000.– Prioritäten- Pachtkonto 395 000.— u. Mobilen 6 145 000.– Prioritäts- zinsen 110 000.– Zinsenkonto 50.– Debitoren 388 225.80 anleihe 2 658 000.– Unkosten 4 729.95 Amortisation 92 000.– Abschreibun- Prioritäts- gen 107 637.70 zinsen 55 990.– Reingewinn 172 682.35 Kreditoren 54 553.45 Gewinn 172 682.35 6533 225.80 6533 225.80 395050.– 395050.—– Dividenden: Seit 1890 nicht verteilt. Direktion: C. Beckmann, Leipzig. Prokurist: C. Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Huth, Leipzig; Stellv. Rob. Landsberg, Fritz Herzersberg, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Prokuristen gemeinschaftlich, event. auch mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse (Reiherstieg-Hamburg); Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig.