Kammgarnspinnereien und Webereien. 9 Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: Am 23. Dez. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, Aktiengesellschaft“. Die jetzige Firma besteht seit dem 27. Juni 1883. Zweck: Herstellung von Konfektions- und Kleiderstoffen in Wolle und Halbwolle. Geschichtliches: Am 2. Juli 1891 brannte ein Websaal mit 183 Stühlen nieder. Wiederaufbau erfolgte 1891. 1892/93 wurde das bisher erpachtete Fabrikgrundstück der Schmidtschen Erben für M. 84 000 käuflich erworben. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreibung auf Grundstücke und Gebäude, 8½ % Abschreibung auf Maschinen und Fabrikutensilien, 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichts- rat, Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 363 344.34, Webereiutensilien M. 208 425.70, Färbereieinrichtung M. 84 776.20, Pferde u. Wagen M. 4306.70, Garn- u. Warenvorräte M. 426 433.80, Webekonto M. 5 664.65, Färbereikonto M. 10 422.60, Feuerungs- konto M. 1 738.40, Reparaturen M. 3 478.25, Assekuranz M. 1 674.40, Effekten M. 1 500. Kassa M. 39 124.93, Cambio M. 30 078.46, Debitoren M. 590 685.43. Sa. M. 1 771 653.86. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Specialreservefonds M. 150 000, Dividende M. 880, Unterstützungsfonds M. 33 607.80, Gewinn M. 267 166.06. Sa. M. 1 771 653.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 4 475.34, Dekort 1 031.43, Reisekonto M. 4 085.40, Provisionen M. 23 054.35, Unkosten M. 34 782.78, Krankenkasse M. 2 233.22, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 3 130.46, Berufsgenossenschaft M. 1 005.63, Ab- schreibungen M. 33 112.05, Reingewinn M. 267 166.06. Sa. M. 374 076.72. Kredit: Vor- trag M. 6 967.28, Waren M. 214 663.89, Garn M. 36 493.40, Webekonto M. 36 998, Färberei- konto M. 20 485.67, Interessenkonto M. 38 113.99, Skonto M. 20 354.49. Sa. M. 374 076.72. Reservefouds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kursstand 1890–1895: 140, 127, 10, 155,80, 172, 25, 160, 175, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1895/96: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Oppermann, Stellv. S. H. Buddeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hardy & Co., Berlin; Leipziger Bank, Leipzig. ―― Rs- Kammgarnspinnereien und Webereien. Augsburger Kammgarn-spinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 29. Oktober 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in 280 Aktien à 5 000 fl. Ursprüngl. 140 Aktien à 5 000 fl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 823 779.82 Kapital 2 400 000.– Div.-Konto 280 000.– Gewinn 572 152.25 Maschinen 1 507 144.76 Arbeiter- Arbeiter- Kassa u. Unterstütz. 417 143.74 Unterstütz. 30 000.– Wechsel 233, 752.79 Ersparn.- Div.-Reserve 187 897.74 Vorräte 2, 864 362.78 Kassa 123 096.– Extra-Amort. 74 254.51 Debitoren 1 314 821.21 Kreditoren 715 721.11 Reserve 240 000.– Reserve II 1 963 646.– Div.-Res. 312 102.26 Gewinn 572 152.25 6 743 861.36 6 743 861.36 572 152.25 572 152.25 Reservefonds: M. 240 000, Specialreservefonds M. 1 963 646. Kur dmnd Euae 1886-1899: 220, 240, 240, 250, 319, 200, 280 210, 260, 330 Notert w Augsburg. Dividenden 1886 18996 12¼, 12, 14, 15¾, 11–, 11 11à 41 %, 11– %¾ Dircktion: E. Mehl, Fr. Prinz, H. Rössle. Aufsichtsrat: Vors. Dietrich Holl; Stellvertr. Carl Jul. Schmid, Hugo v. Froelich, Friedrich Merz, Ernst Forster. Prokuristen: A. Blümel, Otto Löhner. Zahlstelle: Eigene Kasse.