14 Kammgarnspinnereien und Webereien. Reservefonds: M. 368 000, Specialreservefonds I u. II M. 1 937 895.97. Dividenden 1886–1895: 17½, 11¾, 11⅝, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10 %. Coup.-Verj: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rud. Wilkens, Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Stellv. Komm.-Rat Julius Krieger, Emil Caesar, Kaiserslautern; Ad. Schwinn, Zweibrücken; Bankdirektor D. Schoen, Mülhausen; Wilhelm Haerle, Basel. Prokuristen: Ludwig Thoma, Fr. Buhlmann. Zahlstellen: Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co., Kaiserslautern; Filiale d. Pfälzi- schen Bank vorm. Louis Dacqué, Neustadt a. H.; Banque d'Alsace et de Lorraine, Strassburg u. Mülhausen i. E. Kammgarn-Spinnerei zu Leipzig in Leipzig. Gegründet: Im Dezember 1836. Letztes Statut von 1886. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschliesslich der damit verwandten Geschäfts- branchen. Kapital: M. 2 250 000 in 7 500 Aktien à M. 300. Anieihe: M. 1 750 000 in 4 % igen Obligationen von 1889, davon Ende 1895 noch M. 1 680 000 im Umlauf. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Kurs ca. 103 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wolle 1 991 251.46 Kapital 2 250 000.– Repara- Vortrag 3 539.40 Kassa 48 265.46 Reserve 225 000.– turen 5 581.58 Fabri- Wechsel 276 431.65 Spec.-Res. 200 000.– Versicherg. 12 401.60 kations- Grund- Obliga- Betriebs- gewinn 1 160 719.28 stücke 1 238 000. tionen 1 682 500.– unkosten 78 373.94 Materialien 21 258.23 Kreditoren 158 263.07 Zinsen 86 607.94 Versicherg. 50 851.50 Unbehob. Handlungs- Gasapparat 1 000.–—) Div. und unkosten 105 271.22 Beleuchtgs.- Zinsen 1 887.– Arbeiter- material 589.29 Hyp.-Zins. 600.– versichrg. 13 557.92 Utensilien 15 000.– Delkredere 11 411.29 Abschrei- Maschinen 780 000.– Neubau- bungen 109 998.51 Debitoren 1 080 076.77 fonds 220 597.03 Gewinn 752 465.97 Gewinn 752 465.97 5 502 724.36 5 502 724.36 1 164 258.68 1 164 258.68 Reservefonds: M. 225 000. Specialreservefonds M. 200 000. Ende 1888–1895: 226, 50, 203, 220, 232, 166, 50, 135, 159,75, 153, 157, 200 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1895: 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ludwig Theodor Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat or. Pohlentz, Ernst Ayrer, Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander. Firmenzeichnung: Der Direktor mit je einem Prokuristen oder ein Delegierter des Aufsichts- rats mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank in Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzis. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei, Weberei und damit zu- sammenhängender Geschäftszweige. Kapital: M. 5 000 000 in 580 Namenaktien à M. 5 000 und 2 000 Namenaktien à M. 1 000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des persönl. haftenden Gesellschafters. Anleihe: M. 1 500 000 4½ %ige Prioritätsanleihe von 1888 in 1 500 St. à M. 1 000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. von jährl. M. 100 000 von 1894 ab. Noch in Umlauf M. 1 300 000. Notiert in Leipzig zu ca. 105 %. – M. 740 706.95 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 1 000 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage M. 5 581 092.40, Kassa M. 187 507.01, Wechs M. 1 124 991.40, Effekten M. 4 204 239.80, Beteiligung M. 2 698 777.27, Vorräte M. 5 561 51409.