16 Kammgarnspinnereien und Webereien. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000. Davon sind 300 Aktien zu einer Vorzugs- dividende von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugsweisen Berück- sichtigung bei einer event. Liquidation. Anleihe: M. 500 000 Prior.-Anleihe zu 4 % von 1889 in St. à M. 1 000 u. M. 500. Zinsternin 30./9. u. 31./3. Davon noch in Umlauf M. 420 000. Notiert in Leipzig zu ca. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Meerane, Dresden od. Berlin. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien, 5 % an die anderen Aktien, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 20 % an die Direktion, Rest event. zur Amortisation von Vorzugsaktien, etwaiger Überschuss als Superdividende an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grund- Kapital 1 800 000.– Verlust- Kammgarn- stücke u. Anleihe 442 000.– Vortrag 99 222.25 konto- Gebäude 557 000.– Arbeiterun- General- Gewinn 447 900.10 Maschinen 647 000.–— terst.-Fonds 2 000.–— Unkosten 58 672.49 Geräthschaft. 22 000.– Zinsen der Zinsen und Beleuchtung 22 000.–— Obligations- Provisionen 22 651.54 Kammgarn- anleihe 5 180.– Abschrei- konto 282 175.20 Kreditoren 732 192.38 bungen 102 122.78 Zugkonto 520 265.30 Gewinn 165 231.04 Reingewinn 165 231.04 Garnabfall- konto 7 049.85 Färberei u. Druckerei 32 901.75 Materialien u. Hülsen 44 000.– Kautionen 2 941.40 Kassa und Wechsel 74 201.57 Debitoren 935 068.35 3 146 603.42 3 146 603.42 447 900.10 447 900.10 Reservefonds: M. 30 000. Kursstand Ende 1889–1896: 137, 152, 85, 90, 80, 70, 100, 125 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1895: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. R. Landsberg, Ch. Oscar Schmieder, Berlin; C. Eduard Schmieder, Dresden; Clemens Steiger, Glauchau. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee, Th. Pohl. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: S. L. Landsberger, Berlin; Leipziger Bank, Leipzig. Elsässische Kammgarnspinnerei Gluck &$ Co. in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 2 668 800, Wollen u. Waren M. 2 861 382, Kassa u. Wechsel M. 78 625.56, Debitoren M. 1 397 570.31. Sa. M. 7 006 377.57. Passiva: Kapital M. 2 200 000, Kreditoren M. 3 310 848.60, Reserve M. 906 605.56, Gewinn M. 588 923.71. Sa. M. 7 006 377.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantieme M. 167 623.29, Dividende M. 286 000, Amortisation M. 80 000, Reserven M. 86 482.10, Arbeiterunterstützungsfonds M. 9 600. Sa. M. 629 705.39. Kredit: Gewinnvortrag M. 588 923.71, Interessen der Reserven M. 40 781.68. Sa. M. 629 705.39. Reservefonds: M. 906 605.56. Dividenden 1887–1895: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 7½ %. 8 Direktion: E. Gluck, E. Ziegler, J. Fünffrock.