18 Kammgarnspinnereien und Webereien. Reservefonds: M. 210 000, Specialreservefonds M. 1 553 593.06. Dividenden 1887–1895: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 33 %. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Aufsichtsrat: L. Knecht. Prokurist: A. Marquiset, London. Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzweiler i. E. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer der Gesellschaft 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Januar 1922, besteht die Gesellschaft in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die Generalversammlung mindestens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Namenaktien à M. 1 000. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber. Aufsichtsrat: Bankier Albert von Speyr, Basel; Benjamin Bauer, Mülhausen; Eugen Lepavec, Bühl; Rudolf Brüderlin, Basel; Wilhelm Bourry, Mülhausen i. E. Berlin-Neuendorfer-Aktien-Spinnerei in Neuendorf bei Berlin. Gegründet: Im Jahre 1865. Letztes Statut vom 15. März 1890. Zweck: Fabrikation von Kammgarnen. Kapital: M. 2 500 000 in 2 500 Aktien à M. 600 u. 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien à M. 600 und je 1 Aktie à M. 1 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme für den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 652 098.82, Maschinen M. 436 099.40, Utensilien M. 20 650.94, Fuhrwerk M. 600, Assekuranz M. 22 722.38, Materialien M. 36 494.14, Kassa M. 7 942.88, Cambio M. 8001.54, Bestände an Wolle und Garn M. 1123 003.25, Debitoren M. 339 223.49. Sa. 2 646 836.84. Passiva: Kapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 146 836.84. Sa. M. 2 646 836.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 156 853.35, Unkosten M. 38 926.86, Porto M. 2 930.23, Wechselstempel M. 222.24, Steuern M. 1 767.68, Kursdifferenzen M. 63.03, Ab- schreibungen M. 47 815.28. Sa. M. 248 578.67. Kredit: Zinsen M. 3 416.79, Nachträgliche Eingänge a. Dubiose M. 5088.32, Erträgnis der Fabrikation M. 240 073.56. Sa. M. 248 578.67. Kursstand Ende 1886–1895: 107,50, 77, 86, 75, 128,75, 79,25, 64, 50, 67, 53,50, 51,50, – %. No- tiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Langmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. George Meyer; Stellv. Generalkonsul Anton Adelssen, Baron v. Eckardstein- Prötzel, L. Cohnstaedt, Heinrich Eisner, sämtlich in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Berlin. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: Am 1. Januar 1882. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 2 214 Aktien Lit. A. à M. 500 und 393 Aktien Lit. B. à M. 1000. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Emissionskurse. Anleihe: M. 600 000 in 4 % igen Priorit.-Obligationen, davon noch M. 473 000 in Umlauf. M. 350 000 in 700 4½ %igen Schuldscheinen à M. 500, davon noch M. 331 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semestert Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum Reservefonds, vom Rest 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5% Dividende u. vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, der verbleibende Uber- schuss als Superdividende, doch kann der Aufsichtsrat denselben bis zur Hälfte zwecks Ver- wendung für das IInternehmen zurückstellen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 526 642, Maschinen M. 628 614, Fuhrwerk M. 650, Vorräte M. 793 336.90, Materialien M. 31 501.20, Versicherung M. 15 952.45, Wechsel M. 41 092.35, Kassa M. 6 171.30, Vorschüsse M. 2 056.05, Debitoren M. 523 120.67. Sa. M. 2 569 136.92. passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätsanleihe M. 473 000, Un-