Tuch-Industrie. 21 M. 208 308.21, Inventurbestände M. 238 838.43, Frachtendepot M. 865. Sa. M. 1 342 721.85. Passiva: Kapital M. 609 300, Obligationen M. 502 000, Geloste Obligationen M. 2 500, Obl.-Zinsen M. 8 561.25, Kreditoren M. 130 924.16, Conto a nuovo M. 17 962.36, alte Divi- denden M. 55, Delkredere M. 1 637.26, Reserve M. 176.95, Gewinn M. 69 604.87. Sa. M. 1 342 721.85. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 126 376.43, Beleuchtung M. 3 276.90, Geschäfts- unkosten M. 10 779.07, Salaire M. 17 399, Reisespesen M. 8 248.80, Reparaturen M. 4 849.24, Feuerung M. 18 025.70, Feuerversicherung M. 2 859.89, Steuern M. 2 244.25, Rabatt M. 24 247.81, Provisionen M. 7 713.29, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 1 978.65, Interessen M. 31 145.38, Gewinn M. 69 604.87. Sa. M. 328 749.28. Kredit: Vortrag 1894/95 M. 315.61, Waren M. 316 433.67, Mühlenpacht M. 12 000. Sa. M. 328 749.28. Reservefonds: M. 5 176.95, Specialreservefonds M. 6 000. Kursstand Ende 1886–1895: 48,25, 42, 50, 37, 53, 69, 35, 30,50, –, 44, 65, jetzt 94,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4 %. Coup.-Verj.: Der Dividendenschein 3 Jahre, die Prioritätscoupons 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Sally Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Arnhold; Ewald Geipel, Dresden; Julius Grabowsky, Berlin. Prokuristen: Ernst Koch, Alfred Schweinitz, Paul Hitzer. Firmenzeichnung: Der Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold in Dresden. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. E. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1 200. Auf diesen Betrag wurde das ursprüngl. M. 360 000 Kapital 1889 erhöht. Es existieren ferner noch 100 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Genussscheine, bis 5 % Dividende, vom Uberschuss 10 % z. Specialreserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion, 5 % an Beamte, Rest zur Verf. d. Generalversammlung. Direktion: G. Brans. Aufsichtsrat: F. Grobe. Prokurist: C. Klein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank v. Elsass-Lothringen, Pick, Schlagdenhauffen & Co. Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vorm. Schwebel & Schmidt in Bischweiler i. E. Gegründet: Am 20. Februar 1890. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das urspr. Kapital von M. 400 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 205.31, Wechsel M. 2 666.67, Immobilien M. 89 936.64, Mobilien M. 99 802.28, Wollen, Waren in Arbeit u. fertig M. 177 710.99, diverse Vorräte M. 3 079.27, Debitoren M. 68 388.97, Verlust M. 6 545.26. Sa. M. 450 335.39. Passiva: Kapital M. 325 000, Immobilien-Amortisationskonto M. 5 441.04, Mobilien-Amorti- sationskonto M. 15 600.50, Provision für zweifelhafte Forderungen M. 9 382.49, Kreditoren M. 94 911.36. Sa. M. 450 335.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1894 M. 6 577.37. Kredit: Gewinn M. 32.11, Vortrag 1895 M. 6 545.26. Sa. M. 6 577.37. Dividenden 1890–1895: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Specht. Aufsichtsrat: F. L. Schmidt u. L. Schwebel, Bischweiler; K. Schott, Strassburg; U. Bartsch, Niederbronn; P. Schmidt, St. Quentin; J. Moerlen, Barr. Tuchfabrik Langensalza vorm. Graeser Gebrüder & Co. in Langensalza. Gzentge Am 11. September 1872. Eine neue Spinnerei wurde 1873, eine Kammgarnspinnerei 889 errichtet. Zweck: Fabrikation feiner wollener Herrenstoffe in Streichgarn, Kammgarn und Paletotstoffen. Kapital: M. 900 000 in 6 000 Namenaktien à M. 150. Auf diese Summe wurde 1879 das urspr. Kapital von M. 1 800 000 herabgesetzt. M. 204 200 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.