30 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ol- u. Fettwaren M. 1 091.39, Provisionen M. 4 403.44 Assekuranz und Steuer M. 7 287.87, Krankenkasse M. 1 089.14, Invaliditäts- u. Altersversiche- rung M. 929.80, Heizung M. 13 166.79, Baureparaturen M. 2 003.59, Unkosten M. 11 394.81, Materialien M. 5 242.62, Beleuchtung M. 1 692.32, Schlichtmaterial M. 4 078.56, Gewinn M. 89 227.16. Sa. M. 141 607.49. Kredit: Fabrikationserträgpis M. 141 607.49. Sa. M. 141 607.49. Reservefonds: M. 13 709.58. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: B. Kaufmann. Aufsichtsrat: Ad. Baruch, Hechingen. Prokuristen: A. Greis, O. Kraft. Firmenzeichnung: Der Direktor und die Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Insterburger Aktien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letztes Statut vom 19. Dezember 1890. Die Fabrik beschäftigt 4980 Spindeln. Zweck: Betrieb von Flachs- und Werggarnspinnerei, sowie Verkauf der producierten Garne. Kapital: M. 542 000 in 457 Inhaberaktien à M. 1 000, 100 Namenaktien à M. 200 und 65 Vor- zugsaktien à M. 1 000. Letztere haben ein Vorzugsrecht auf 6 % Dividende mit ev. Nach- zahlung und im Falle der Liquidation Befriedigung vorab. Die ersten Zeichner und jewei- ligen Aktionäre haben bei Neuemissionen Bezugsrecht zum Nennwerte zur Hälfte. Das Kapital betrug ursprünglich bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorzugsaktien sind bis auf den angegebenen Betrag bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilgung erhalten die Stammaktien aus dem Gewinn 2 % Dividende. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partialobligationen à M. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni a. 1. Okt. Noch im Umlauf M. 179 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Je M. 1 000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % Dividende für die Vorzugsaktien, 2 % für die Stammaktien, Überschuss zur Amortisierung von Vorzugsaktien. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 257 939.43, Mobilien M. 261 549.93, Pferde und Wagen M. 565.58, elektr. Beleuchtung M. 7 671.54, Kassa und Wechsel M. 1 084.11, Debitoren M. 127 340.05, Rohmaterialbestände M. 123 386.29, Garn-Konto M. 73 431.48, Abfälle M. 1 349.45, Materialien M. 9 790.79, Assekuranz M. 3 658.85. Sa. M. 867 767.50. Passiva: Kapital M. 542 000, Partialobligationen M. 185 000, Accepte M. 3 790.20, alte Dividende M. 624, Zinsen M. 60, Kreditoren M. 105 017.40, Konto pro Diverse M. 8 328.08, Reserve- fonds M. 4 267, Extrareserve M. 11 887.28, Specialreserve M. 872.84, Tantieme M. 2 020.70, Gewinn M. 3 900. Sa. M. 867 767.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Konto M. 60 665.07, Löhne M. 110 324.46, Assekuranz M. 7 098.70, Abschreibungen M. 38 058.03, Zinsen M. 17 488.70, Unkosten M. 20 570.38, Reserve-Konto M. 4 267, Tantieme M. 2 020.70, Balance-Konto M. 3900. Sa. M. 264 393.04. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 264 313.04, alte Dividende M. 80. Sa. Sa. M. 264 393.04. Reservefonds: M. 4 267, Extrareservefonds M. 11 887.27, Specialreservefonds M. 872.84. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1894/95: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1889/90–1893/94: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. William Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Adolph Eichelbaum, Insterburg; Professor E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bankdirektor Eugen Simon, Gustav Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg. Publikations-Organ: R.-A., Königsb. Allg. Ztg., Insterburger Ztg. Mechanische Leinenspinnerei Memmingen in Memmingen. Gegründet: Am 30. Oktober 1872. Zweck: Herstellung von Leinengarn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheitswäsche. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 29 118.85, Gebäude M. 211 985, Ver- waltungsgebäude M. 33 247.68, Spinnereimaschinen M. 368 308.36, Spinnereigeräte M. 36 861.57, Webereimaschinen M. 62 605.22, Waren M. 275 085.92, Kassa M. 157.74, Wechsel M. 5 269, Debitoren M. 75 058.65, Steuer- u. Versicherung M. 101. Sa. M. 1 097 798.99. Passiva: