Flachs- und Leinen-Industrie. 33 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Reserve (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat und die vertragsmässige Tantieme, Rest vorbehältlich anderweiter Bestimmung seitens der Generalversammlung Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 215 402.26, Gebäude M. 917 506.87, Maschinen M. 1 440 468.99, Arbeiterwohnungen M. 43 830.58, Gasanlage M. 65 195.07, Inventar M. 66 716.96, Bleichanlage M. 296 571.12, Bleichmaterialien M. 11 869.86, Debitoren M. 700 820.18, Vorräte M. 1 014 554.74, Kassa M. 4 198.51, Wechsel M. 23 125.02, Materialien M. 13 293.27, Neu- anlage M. 442 360.93. Sa. M. 5 255 914.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kredi- toren M. 84 495.86, Sparkasse M. 45 126.60, Amortisation M. 2 400 000, Reservefonds M. 240 000, alte Dividende M. 240, Dividende pro 1895 M. 84 000, Gewinnvortrag M. 2 051.90. Sa. M. 5 255 914.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 649 528.18, Versicherung M. 10 020, Steuern M. 30 991.37, Arbeiterversicherung M. 17 428.63, Amortisation M. 50 000, Dividende M. 84 000, Gewinnvortrag auf 1896 M. 2 051.90. Sa. M. 844 020.08. Kredit: Vortrag von 1894 M. 4 821.51, Betriebsüberschuss M. 835 742.10, Mieten M. 3 456.47. Sa. M. 844 020.08. Reservefonds: M. 240 000. Abschreibung M. 2 400 000. Dividenden 1886–1895: 0, 3, 10, 11¾, 10, 11, 12, 9½, 6, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mathäus Kolb und Wilhelm Bötzelen. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat F. W. Greef, Stellv. August Lingenbrink, Karl Schaub, Joh. Groethuysen, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, Viersen; Komm.-Rat W. Quack, K. A. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freiherr Ed. von Oppenheim, W. von Reckling- hausen, Köln. Firmenzeichnung: Vorsitzende des Verwaltungsrates oder dessen Stellvertreter oder zwei Mit- glieder des Verwaltungsrates oder ein Direktor und ein Mitglied des Verwaltungsrates resp. ein vom Verwaltungsrat designierter Beamte der Gesellschaft. Zahlstellen: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; A. Molenaar & Co., von Beckerath-Heilmann, Crefeld; Gladbacher Bankverein Quack & Co., M.-Gladbach; Groet- huysen & Linxweiler, Viersen; Delbrück, Leo & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Kreisblatt. Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten in Weingarten. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etablisse- ment beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 3 000 Spindeln und 24 Webstühlen und produciert ca. 300 000 kg Garn und 200 000 m Tuch. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1 400. Bis 1888 M. 510 000. Anleihen: M. 100 000 in Annuitäten, davon Ende 1895 noch M. 70 426.58 ungetilgt, ferner M. 60 000 in Serien (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz vom 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 252 054.30, Warenvorräte M. 270 826.06, Debitoren M. 76 187.69, Kassa M. 2 856.74, Wechsel M. 1 266.02, Bestande M. 9 911.67. Sa- M. 613 102.48. Passiva: Kapital M. 420 000, Annuitätenanlehen M. 65 740.78, Serienanlehen M. 60 000, Kreditoren M. 9 000, Gewinnreserve M. 12 019.17, Reservefonds M. 11 301.08, Delkredere M. 933.57, Amortisation M. 1000, Gewinn M. 33 107.88. Sa. M. 613 102.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 128 747.90, Abschreibung M. 1 216.99, Gewinn M. 31 890.89. Sa. M. 161 855.78. Kredit: Betriebsgewinn M. 161 855.78. Reservefonds: M. 11 301.08. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 4½, 2, 2 %. Direktion: Emil Preyssig. Prokurist: Josef Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Sterkel, Ravensburg; Stellv. Walther Naef, Luzern; Dr. Dorn, Forbach i. Bad.; Hugo May, Nonnenhorn; Adolf Habisreutinger, Bregenz. Publikations-Organ: R.-A., Oberschwäb. Anzeiger, Staatsanz. f. Württemberg. Erdmannsdorfer Aktien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1842. Aktiengesellschaft seit 20. September 1872. Letztes Statut vom 27. April 1885. Die Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäf- tigung der notleidenden Weber des Bezirkes. weck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etablissement besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 3