34 Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 3 750 000 in 7 500 Aktien à M. 500. Bis September 1881 M. 4 500 000. Bei Neu- emissionen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihen: M. 3 000 000 in 10 000 mit 5 % verzinslichen Obligationen à M. 300 von 1872, welche bis auf einen Rest von M. 174 000 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % ige Obligat. umgetauscht sind. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. a. 2./1. von 1876–1903. Kurs in Berlin Ende 1895 ca. 95 %. – M. 1 500 000 in 300 Obligationen lit. A. zu M. 3000 u. 2 000 Obligationen lit. B. zu M. 300 von 1895, verzinsl. mit 4 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10.; rückzablbar zu 105 % durch Auslos. ab 1903 a. 15./3. auf 1./10. in 26 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Kurs Ende 1895 in Berlin ca. 103,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Vorstand, Beamte u. Aufsichts- rat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft M. 847 209.85, Gebäude M. 1 156 464.54, Maschinen M. 713 613.05, Inventar 35 504.57, Eisenbahn- Anlagen M. 200, Brunnen etc. M. 200, Teichregulierung M. 100, Waren M. 1 267 239.77, Fabrikationsmaterial M. 611 273.77, Betriebsmaterial M. 92 763 20, Debitoren M. 1 159 889.98, Assekuranz M. 10 968.70, Gütertransportversicherung M. 483, Haftpflichtversicherung M. 2 974.91, Kassa M. 11 738.35, Effekten I M. 669.55, Wechsel M. 28 067.37, Coupons u. Noten M. 149.25, Kautionen M. 22 698.53, Effekten II M. 222 499.50, Prioritätenzinsen M. 397.50. Sa. M. 6 185 014.09. Passiva: Kapital M. 3 750 000, 5 %ige Prioritäten M. 211 800, 4 % ige Prioritätsanleihe M. 1 500 000, ausgeloste 5 %%ige Prioritäten M. 4 200, Prior.-Zinsen M. 19 065.20, alte Dividende M. 150, Spar- kasse M. 129 817.44, Beamten- u. Arbeiter-Sparkonto M. 103 644.91, Reservefonds M. 91 209.50, Kreditoren M. 194 001.01, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 4 000, Gewinn M. 177 126.03. Sa. M. 6 185 014.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 62 616.22, Unkosten M. 85 729.75, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 12 907.46, Interessen M. 65 331.36, Dubiose M. 402.73, Rein- gewinn M. 177 126.03. Sa. M. 404 113.55. Kredit: Verfallene Dividende M. 32.50, Fabrikations- erträgnis M. 404 081.05. Sa. M. 404 113.55. Reservefonds: M. 100 065.80. Kursstand 1886– 1895: 57,50, 54, 93, 50, 111, 50, 95,10, 89,75, 91,10, 92, 90, 86,50, 92,40 % Notiert in Berlin, Breslau, Dresden. Dividenden 1885–1895: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Collmann, Felix Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Thode, Schosdorf; Konsul G. v. Wallenberg, Breslau; Ing. Schmitz-Dumont, Dresden; A. Grebel, Bankdirektor Hegel, Zittau. Prokurist: Hermann Nocht. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. der Prokurist. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin; Dresdener Bank, Dresden u. Berlin; Oberlausitzer Bank, Zittau; G. v. Pachalys Enkel. Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Bote a. d. Riesengebirge. Baumwollen-Industrie. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburs. Gegründet: Am 14. September 1880. Die Fabrik besteht seit dem Jahre 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verb. mit Spinnerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 2 200 000 in 1 100 Aktien à M. 2 000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 % iger mit jährlich 2½ % iger Tilgung, Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Mitte Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 Stimme. 3 Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 967 798.32, Einrichtung M. 2 324 329.32, Neuanschaffung M. 93 315.39, Kassa M. 11 527.70, Wechsel M. 37 159.39, Debitoren M. 1191 917915 Vorräte M. 1 106 043.98, Verlust M. 30 187.69. Sa. M. 6 762 279.70. Passiva: Kapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 1 200 000, Kreditoren M. 1 423 062.79, Sparkassa M. 172 965.89, Amortis. M. 1 130 067.58, Extraamort. M. 541 116.13, Reserve M. 30 000 (wurde zur Deckung des Verlustes verwandt), Unterst.-Konto M. 63 567.31, alte Dividende M. 1500. Sa. 6 762 279.70.