Baumwollen-Industrie. Ö― = Baumwoll-Wweberei Zöschlingsweiler in Augsburg mit Weberei in Zöschlingsweiler und Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb mechanischer Baumwollwebereien. Kapital: M. 542 857.14, Hypotheken M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke in Zöschlingsweiler M. 16 467.64, Gebäude M. 542 417.91, Maschinen M. 556 478.18, Grundstücke in Echenbrunn M. 64 549.92, Gebäude M. 407 888.63, Maschinen M. 304 882.94, Neuanschaffungskonto M. 60 222.28, Kassa M. 5 588.42, Wechsel M. 788.38, Effekten M. 25 790.88, Fabrikutensilien etc. M. 28 604.36, Waren M. 133 261.93, Debitoren M. 172 786.30. Sa. M. 2 319 727.77. Passiva: Aktienkapital M. 542 857.14, Hypo- theken M. 219 206.26, Hypothekenzinsen M. 2 466.07, Amortisationskonto M. 972 903.46, Re- serven M. 328 854.58, Arbeiter-Sparkassa M. 67 363.64, Kreditoren M. 132 161.51, Gewinn M. 53 915.11. Sa. M. 2 319 727.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 400 363.92, Amortisationskonto M. 36 966.87, Gewinn M. 53 915.11. Sa. M. 491 245.90. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 491 245.90. Reservefonds: M. 238 854.58, Dividendenreserve M. 80 000. Kursstand Ende 1886–1895: 209, 200, 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11¾, 11, 11¾, 11¾, 11¾, 7, 8T; 12¼ 10, 10¼ %. Direktion: Ludwig Reh. Prokurist: Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. z. Zt. erledigt, Stellv. Ludw. Krauss, Ludw. v. Fischer, Carl J. Schmid, Max Schwarz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist i. V. Zahlstelle: F. C. Bonnet, Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: Am 9. Januar 1852. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2 000 Aktien à fl. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Abzug der statutenmässigen Tantiemen, welche von dem 5 % Zinsen auf das Aktienkapital und 4 % Zinsen auf den Bestand der Reservekonti übersteigenden Gewinnbetrage berechnet werden, verbleibende Reingewinn ist zur Verfügung der General- versammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred. Immobilien, Kapital 3 428 571.43 Amortis.- Fabrikat.- Maschi- Reserve 538 808.90 Konto 148 819.73 Konto 1 312 756.99 nen etc. 3 609 825.67 Special- Unkosten 191 291.57 Wechsel- Waren- Reserve 1 276 216.94 Interessen 45 389.68 Konto 664.75 vorräte 1 927 099.93 Divid.-Res. 160 000.– Fabrik- Effekten- Kassa 34 686.08 Disp.-Konto 1 972.97 kranken- Konto 166.79 Wechsel 30 444.27 Remunerat. 5 910.– Kkasse etc. 22 055.85 Effekten 463 490.39 Unterst.- Special- Kautions- Kassa 1 279 038.70 Res. u. Fant. 152 797.43 konto 582 862 28 Unterst.- Saldo: Netto- Unterstütz- Kassa II 350 562.07 Gewinn 753 234.27 ungskonto 276 345.72 Ersparnis- Prämien 135 351.90 Konto 217 375.25 Debitoren 338 628.76 Kreditoren 387 044.47 Gewinn 753 234.27 7 398 735.– 7 398.735.—– 1 313 588.53 1313 588 53 Reservefonds: M. 538 808.90, Specialreservefonds M. 1 276 216.94. Kursstand Ende 1886–1895: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11¾, 13, 14,58, 11, 11¾, 9½, 10½, 10½, 10½, 14 %. Coupon- Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ludw. Lang, techn. Direktor Hans Rauber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Albert v. Hertel, Victor Martini, H. Gwinner, E. Forster, C. Forster, C. J. Schmid. Pprokuristen: Hans Rauber für sich allein; F. Rauenbusch u. Heinr. Dürr, kollektiv. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der techn. Direktor in Einzelprokura, die anderen beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Fr. Schmid & Co., Augsburg.