Baumwollen-Industrie. 37 Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 14. März 1837. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und Weberei und Verwertung der betreffenden Erzeugnisse. Kapital: M. 3 600 000 in Aktien à fl. 1 000 nach Erhöhung im Juni 1896. Ferner eine Anleihe von M. 500 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien und Maschinen der Spinnerei und Weberei M. 6 971 035.40, Vorräte M. 2 360 103.83, Kassa, Effekten etc. M. 2 017 129.56, Versicherungs- prämien M. 64 406.95, Debitoren M. 602 295.37. Sa. M. 12 014 971.11. Passiva: Kapital M. 2 640 000, Anleihe M 500 000, Amortisation der Spinnerei M. 2 526 629.24, Amortisation der Weberei M. 1 325 220.78, Reservefonds M. 766 042.10, Spec.-Reserve M. 625 000, Divi- denden-Reserve M. 700 000, Assekuranz-Reserve M. 18 533.76, Pensionsfonds M. 420 471.45, Unterstützungsfonds M. 306 807.20, Beamtenfonds M. 144 506.25, Tratten M. 436 338.98, Kre- ditoren M. 329 789.65, Gewinn M. 1 275 631.70. Sa. M. 12 014 971.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkonto M. 2 387 091.66, Fabrikationskonto M. 2 093 105.76, Interessen M. 25 735.88, Amortisation d. Spinnerei u. Weberei M. 129 966.06, Nettogewinn M. 1 275 631.70. Sa. M. 5 911 531.06. Kredit: Erlös für Tücher M. 5 911 531.06. Reservefonds: M. 2 091 042.10 laut Bilanz. 0 Kursstand Ende 1886–1895: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400 %. Dividenden 1886–1895: 8¾, 10½, 10½, 12¼, 12¼, 11¾, 13, 17½, 17½, 21 %. Coup.-Verj.: . Direktion: Ferd. Gross, Louis Fessmann. 0 Aufsichtsrat: Kommerz.-Räte P. Schmid, Victor Martini, Th. Hassler, Reichsrat der Krone Bayern, Max Schwarz, Privatier Ernst Forster, Privatier Ferdinand Dobel, Bankier Moritzv. Stetten. Prokurist: Theodor Lipp. Zahlstelle: Paul v. Stetten, Augsburg. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letztes Statut vom 30. November 1892. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Kapital: M. 482 142.26 in Aktien à fl. 1 000. Anleihe: M. 700 000 von 1894 bez. 1895 zu 4 %, wovon M. 50 000 noch unbegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 20 Aktien = 3 St. etc. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Realitäten M. 378 098.78, Maschinen M. 385 030.19, Dampf- maschinen M. 168 170, Utensilien M. 48 053.80, Comptoireinrichtung M. 2 456.54, Dampf- heizung M. 21 170, Gasbeleuchtung M. 8 670.89, Feuerlösch-Requisiten M. 5 340.91, Reorgani- sationskonto M. 1 358.02, Konto Neue Etablissement M. 738 550.53, Fabrikationskonto M. 332 884.39, Vorräte M. 12 829.99, Kassa M. 2 998.75, Wechsel M. 19 934.54, Effekten M. 76 125, Arbeiter Holz M. 1 233.33, Debitoren M. 177 246.14. Sa. M. 2 380 151.80. Passiva: Kapital M. 482 142.26, Schuldscheine M. 650 000, Reservefonds M. 206 282.29, Div.-Reserve M. 45 250, Amortisationsreserve M. 10 136.44, Dispositionsfonds M. 3 600, Amort.-Fonds M. 773 498.11, Alte Dividenden M. 150, Ersparniskassa M. 57 785.28, Arbeiterfonds M. 70 930, Unfallversicherung M. 800, Kreditoren M. 8 264.19, Gewinn M. 71 313.23. Sa. M. 2 380 151.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 10 145.54, Gewinn M. 71 313.23. Sa. M. 81 458.77. Kredit: Gewinnvortrag M. 11 961.07, Fabrikationsgewinn M. 69 497.70. Sa. M. 81 458.77. Reservefonds: M. 206 282.29. Dividenden-Reserve M. 45 250. Kursstand Ende 1885–1895: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1895: 11¾, 11¾, 11, 5,83, 5, 83, 7,27, 70, 110, 240, 150, 150 %. Direktion: A. Reh, Rob. Korhammer. Prokurist: Jul. Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Paulin, Luitpold Stadler, Ludwig v. Fischer, Otto Himmer, Otto Beck, Gustay Euringer, August Strasser. Zahlstellen: Paul v. Stetten, F. S. Euringer, Augsburg. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Entstanden aus der ehemaligen „Augsburger Kattunfabrik“. Zweck: Betrieb einer Kattunwarenfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 1 500 Stammaktien à M. 1 000 und 1 000 Prioritätsaktien von 1892 à M. 1 000. Letztere sind hinsichtlich der Dividende vor den ersteren bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlung. Bei Verteilung von über 6 % sind beide Aktienarten gleichberechtigt.