38 Baumwollen-Industrie. Anleihe: M. 1 200 000 in Prioritäten zu 4 % vom Jahre 1889. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 699 158.55, Einrichtung M. 1 128 691.75, Bau M. 1 065.80, Walzen M. 266 832.34, Vorräte, fert. etc. M. 1 900 898.81, Wechsel M. 79 944.31, Kassa M. 5 437.68, Debitoren M. 2 241 193.82. Sa. M. 6 323 223.06. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Prioritäten M. 1 200 000, Amortisation M. 488 401.96, Reserve A M. 145 306.05, Reserve B M. 100 000, Delkredere M. 116 641.28, Unterstützungskasse M. 116 879.51, alte Dividende M. 735, unerhobene Obligationen M. 1 420.–, Kreditoren M. 1 448 992.89, Ge- winn M. 204 846.37. Sa. M. 6 323 223.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten etc. M. 1 754 834.18, Amortisation M. 53 437.61, Gewinn M. 204 846.37. Sa. M. 2 013 118.16. Kredit: Bruttoerträgnisse M. 2 013 118.16. Reservefonds: M. 145 306.05, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand: Stammaktien 1886–1895: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160 %; Prioritätsaktien 1893–1895: 148, 130, 174 %; Obligationen 1889–1895: 101, 50, 101, 100, 100, 100, 101, 50, 174 %. Direktion: Th. Kersting, Dr. C. Tubbe, Stellv. Max Rothballer. Aufsichtsrat: Vors. M. von Stetten; Dr. A. Reimer, O. Holzer, F. B. Silbermann, A. Bühler, Firmenzeichnung: Beide Direktoren. 3 Zahlstellen: P. von Stetten, Fr. Schmidt & Comp., P. C. Bonnet in Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: Am 12. Mai 1878. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlagekapital M. 870 548.86, Neuanschaffung M. 451 765.08, Utensilien M. 6 733.16, Vorräte M. 479 977.31, Kassa u. Wechsel M. 17 040.14, Debitoren M. 171 568.05. Sa. M. 1 997 632.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 147 066.42, Sparkassa M. 52 402.65, Unterstützung M. 4 675.11, alte Dividende M. 30, Kreditoren M. 388 968.48, Reserve M. 21 259.65, Vortrag M. 12 805.99, Gewinn M. 170 424.30. Sa. M. 1 997 632.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen und Zinsen M. 345 392.39, Amortisation M. 39 785.02, Reserve M. 8 969.70, Vortrag M. 12 805.99, Gewinn M. 170 424.30. Sa. M. 577 377.40. Kredit: Vortrag M. 12 805.99, Bruttoertrag M. 564 571.41. Sa. M. 577 377.40. Reservefonds: M. 12 289.95. Kursstand 1889–1895: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1895: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hugo Brandenberger. Prokurist: Georg Bachmann. Aufsichtsrat: Moritz v. Stetten, Rudolf Gscheidlen, Fritz v. Stetten, August Riedinger, Gust. Euringer. Zahlstelle: Paul v. Stetten, Augsburg. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei in Ay und einer Baumwollspinnereifiliale in Gerlenhofen bei Senden. Kapital: M. 850 200 in 834 Stammaktien à M. 300 und 1 000 Prioritätsaktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 5 % igen Obligationen zu M. 2 000, 1 000 und 500 (Lit. A, B, C). Zins- termin 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar al pari mit jährlich M. 10 500 bis M. 34 000. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1888–1912 im Nov. auf Januar; 1./1. 96 ausgel. M. 14 500, ab 1./1. 96 M. 400 500 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 Stammaktien oder 1 Prioritätsaktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Dividendenverteilung verbleibenden Betrag erhalten zunächst die Prioritätsaktien 6 %, sodann die Stammaktien bis 5 %, der verbleibende Rest als Super- dividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Maschinen und Utensilien M. 2 548 572.92, Debitoren M. 199 696.83, Kassa u. Wechsel M. 31 890.75, Inventar u. Vorräte M. 267 063.54, Reorganisation M. 286 704.30, Verlust M. 819 655.26. Sa. M. 4 153 583.60. Passiva: Kapital M. 850 200, Obligationen M. 403 500, Amortisationen M. 616 627.56, Sparkasse und Unter-