Baumwollen-Industrie. 41 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Wege Kapital 2 400 000.— Debet. u. Wasseranlagen 117 747.23 Unterstützungs- Abschreibungen 3 572.65 Gebäude 776 634.88 kasse 89 356.64 Konto d. Abschreibungen 98 122.44 Maschinen 955 265.39 Abschreibungen 896 209.83 Gewinn 457 154.47 Bleicherei 195 347.39 Reservefonds 480 000.– 3..... Mobilien 3 587.40 Specialreserve 102 428.32 „.. Fuhrwerk 5 006.10 Dividenden 840.– Vorräte a. Kohlen, Disp.-Fonds 29 092 60 Öl'ete. 19 358.33 Kreditoren 306 924.22 Kredit. Vorräte a. Garnen Gewinn 457 154.47 Vortrag 1 331.87 u. Geweben 970 510.74 Miete 2 765.– Kassa 4 575.26 Eing. abgeschriebene Wechsel 164 725.73 Forderung 6.84 Wertpapiere 127 000.– Alte Dividende 75.– Debitoren 1 422 247.63 Brutto-Gewinn 554 670.85 4 762 006.08 4 762 006.08 558 849.56 Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach (vormals Heinrich Gyr). Gegründet: Am 9. März 1896. Gründer der Gesellschaft sind: August Gyr, Kempten; Emilie Wagner, Ludwigsburg; Mathilde Salzmann, Esslingen; Ida Gyr; Esslingen; Jakob Bickel, Kempten. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf-Hindelang. Die Etablissements arbeiten mit 46 564 Spindeln und 1 097 Webstühlen. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahtr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreibung des jeweiligen Betrags der Immobilien-, Maschinen- und Gerätschaftskontos, 2 % am Arbeiterhäuserkonto, vom Reingewinn mindestens 5 % zur Re- serve, vom Rest 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verfügung der Generalversammlung. Kursstand: Eingeführt an der Münchner Börse am 22. Juni 1896.zu 138 %. Direktion: R. Zellweger. Prokuristen: H. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Gyr, Stellv. K. Colin, Jak. Bickel, G. Gradner, Hans Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Deutschen Bank in München. Aktien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Zweck: Die Übernahme und der Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepen- brock & Co.“, der mechanischen Weberei „Wittwe August Meyer“, der mechanischen Weberei „Bernhard Rensing“', der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessing“', sämmtlich zu Bocholt. Kapital: M. 565 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Generalversamml. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 40 753.92, Kassa M. 4 148.78, Wechsel M. 4 937.97, Waren M. 202 747.69, Grund u. Gebäude M. 137 518.57, Maschinen u. Utensilien M. 227 938.29, Löhne M. 96 058.69, Unkosten M. 38 561.66, Reparaturen M. 10 481.95. Sa. M. 763 147.52. Passiva: Kapital M. 565 000, Reservefonds M. 3 669.37, Bruttogewinn M. 194 478.15. Sa. M. 763 147.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn M. 194 478.15. Kredit: Abschreibungen M. 19 158.15, Gehalt, Löhne etc. M. 104 533.69, Unkosten und Reparaturen M. 49 043.61, Reservefonds M. 1 412.50, Dividende M. 19 775, Vortrag M. 555.20. Sa. M. 194 478.15. Reservefonds: M. 3 669.37 am 1. Januar 1895, M. 5 081.87 am 1. Jan. 1896. Dividende 1895: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jos. Wiethold. Prokurist: Ferd. Wiethold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist.