44 Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, vom Rest 5 % Dividende, Uberschuss nach Abzug der Tantiemen zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikgebäude M. 641 500, Liegenschaften M. 12 737.57, Maschinen M. 1 266 554.55, Utensilien M. 99 057.18, Bureaueinrichtungen M. 2 082.19, Reorga- nisationen M. 280 881.67, Kassa M. 2 781.42, Wechsel M. 5 404, Debitoren M. 276 574.20, Vorräte M. 631 722.80, Verlust M. 165 505.39. Sa. M. 3 384 800.97. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 341 500, Amortisationsfonds M. 799 648, unbehobene Dividende M. 250, Kreditoren M. 1 043 402.97. Sa. M. 3 384 800.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 187 863.90, Generalunkosten M. 519 017.17, Amortisation M. 50 311. Sa. M. 757 192.07. Kredit: Betriebseinnahmen M. 591 686.68, Verlust M. 165 505.39. Sa. M. 757 192.07. Kursstand Ende 1886–1895: 99, 84, 112,75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66,50 %. Notiert in München und Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alf. Escher. Prokuristen: L. Schmid, Konr. Meyd, Rich. Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Bankdir. Rosenberg, Berlin; Julius Engelbach, Stuttgart; Dr. Carl Riemerschmid, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Württ. Hofbank, Stuttgart; K. Hauptbank und deren Filialen, Nürnberg; Berl. Handelsgesellsch., Berlin; Bayer. Vereinsbank, München. Publikations-Organ: R.-A., Allgem. Ztg., München, Frankfurter Ztg., Schwäb. Merkur. württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen a. N. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement besteht aus 47 000 Spindeln u. 530 Webstühlen u. verarbeitet ca. 26 000 Ctr. Baumwolle u. 12–13 000 Ctr. Garn. Kapital: M. 2 304 000 in 2 880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Terrain M. 56 100, Immobilien M. 1 337 400.40, Neu- anschaffungen M. 33 821.53, Wohnhäuser M. 192 812.18, Vorräte M. 446 537.79, Kassa M. 5 611.62, Wechsel M. 14 722.68, Effekten M. 411 720.32, Assekuranz u. Steuern M. 3 820.77, Debitoren M. 656 063.93. Sa. M. 3 158 611.22. Passiva: Kapital M. 2 304 000, Reserve- fonds M. 230 400, Separatreservefonds M. 119 021.27, Reserve für Unterstützungen M. 112 053.64, Sparkasse M. 40 583.34, alte Dividende M. 1 624, Kreditoren M. 9 623.78, Gewinn M. 341 305.19. Sa. M. 3 158 611.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 71 256.71, Reingewinn M. 341 305.19. Sa. M. 412 561.90. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 375 698.79, Vortrag a. 1894 M. 36 863.11. Sa. M. 412 561.90. Reservefonds: M. 230 400, Specialreservefonds M. 119 021.27. Kursstand Ende 1886–1895: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 10 , 11, 10 ⅝3, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10 %. Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichard, Gottl. Eitle. „% ... Geh. Komm.-Rat R. v. Knosp, Stellv. Konsul Dr. Dörtenbach, Stuttgart, und 5 Mitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kgl. Württ. Hofbank, Dörtenbach & Co., Paul Kapff, G. H. Kellers Söhne, Stuttgart; Grunelius & Co., Frankfurt a. M.; Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co., Winterthur. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neue Züricher Zeitung. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Februar 1888. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinnst. Kapital: M. 1 000 000. Anleihen: M. 300 000 v. 30./9. 1888, jetzt noch M. 241 000 durch Auslosung herabgemindert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme.