Baumwollen-Industrie. 47 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage M. 741 503.31, Neuanlage M. 14 215.88, Kassa M. 2 337.69, Effekten M. 11 986.77, Vorschuss M. 402.50, Assekuranz M. 3 303, Debitoren M. 335 204.93, Inventar M. 117 896.37. Sa. M. 1 226 850.45. Passiva: Kapital M. 750 000, Avale M. 233 029.74, Depositen M. 56 233.23, Löhne M. 2 685.61, Kreditoren M. 32 222.10, Gewinn M. 152 679.77. Sa. M. 1 226 850.45. Aufsichtsrat: A. Stroink, Vors. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: Am 20. Juni 1896. Die Gründer der Gesellschaft sind die Fabrikanten: Bernhard Gutmann, Leopold J. Gutmann, Max Gutmann, Joseph Einstein, Hermann Mayer, sämtlich in Göppingen. Das Etablissement hat 282 Webstühle aufgestellt und 120 weitere sollen noch beschafft werden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen Mech. Buntweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Die sämtlichen Aktien wurden von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am 2. September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 8 % Dividende an die Aktionäre, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 8 % dem Aufsichtsrat, Rest z. Verfügung der Generalversammlg. Eröffnungsbilanz: Aktiva: Immobilien M. 480 000, Maschinen M. 310 000, Kessel M. 60 000, Utensilien M. 40 000, elektr. Beleuchtung M. 20 000, Warenvorräte M. 349 736.71, Aussen- stände M. 254 972.62, Kassa M. 14 572.40. Sa. M. 1 529 281.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Gebrüder Gutmann Guthaben M. 400 693.87, Gewinn M. 128 587.86. Sa. M. 1 529 281.73. Reservefonds: M. 4 664.40. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Max Gutmann, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Jos. Einstein, Göppingen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Dividendenscheine: Eigene Kasse; Obligationen-Coupons: Flesch & Ulrich, Augsburg. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Am 9. November 1895. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers übernommenen Baumwollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Druckerei. Fabrikation von Modegenres u. Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparaturwerkstätte besitzt, sind an 900 Arbeiter an 9000 Spindeln, 466 Webstühlen u. 12 Druckmaschinen beschäftigt. Es sind 11 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke, sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vor- handen. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Kapital: M. 3 700 000 in 3 700 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 2 000 Obligationen à M. 1 000 vom Jahre 1896, verzinsl. zu 4 %. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1897 in 25 Jahren durch Auslos. am 2./1. auf 1./7. zu 105 %; kann auch verstärkt werden. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102, 50 %. Kurs am 5. Febr. 103 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Gebäude. u. Kapital 3 700 000.– Zinsen, Fabrikations- Grundst. 1 342 056.35 Obligation. 2 000 000.– Reparatur., erträgnis u. Maschinen 1 152 265.10 Obligat.- Zuschuss z. Pachtein- Utensilien 56 058.98 Zinsen 40 000.–— Pensionsk. 67 930.27 nahmen 420 348.– Geschirre 2 473.90 Delkredere 36 100.– Gewinn 352 417.73 Vorräte 2 011 642.51 Kreditoren 452 616.25 Assekuranz 46 892.95 Gewinn 352 417.73 Kassa 19 823.24 Reichsbank- Guthaben 18 245.01 Wechsel 220 825.39 Debitoren 1 444 090.55 Effekten 266 760.– 6 581 133.98 6 581 133.98 420 348.– 420 348.—–