Baumwollen-Industrie. 53 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 67 480, Statutenmässige Zuweisung auf Erneuerungs- u. Ergänzungs-Konto M. 27 699.11, Dampfmaschinen-Konto M. 25 000, Pensions- reserve M. 12 000, Gewinn M. 216 000. Sa. M. 348 179.11. Kredit: Erträgnis d. Grund- stücke M. 1 849.94, Erträgnis d. Mieten M. 4 032.84, Fabrikationserträgnis M. 342 296.33. Sa. M. 348 179.11. Reservefonds: M. 200 000. Dividendenreserve M. 300 000. Erneuerungsfonds M. 199 120.89. Kursstand Ende 1886–1895: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 2 10 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11, 12 ¾, 11, 11⅝, 9½, 7, 8¼, 11¾, 10½, 14 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Laubmann, Stellv. Emil Schäfer, Friedrich Bachschmidt, Kaufbeuren; Theodor Heinzelmann, München; Advokat Hans Striebel, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedr. Schmid & Co., Augsburg; Bayerische Vereinsbank, München. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten (Bayern). Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Der Gesellschaft gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Kapital: M. 1 800 000 in 2 000 Inhaberaktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 602 616.85, Maschinen M. 1 222 821, Vorräte M. 457 007.40, Materialien M. 60 145, Effekten M. 484 985.50, Kassa M. 26 725.84, Debitoren M. 784 689.62, Sa. M. 3 638 991.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Sparkasse M. 352 588.90, Unterstützungskasse M. 278 536.39, Reservefonds M. 600 000, Specialreservefonds M. 100 000, Dis- bositionsfonds M. 2 400, Kreditoren M. 108 740.52, Gewinn-Vortrag M. 126 790.58, Gewinn pro 1895 M. 269 934.82, Sa. M. 3 638 991.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen M. 76 059.90, Generalunkosten M. 339 856.04, Gewinn-Saldo M. 396 725.40, Sa. M. 812 641.34. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 126 790.58, Fabri- kationseinnahmen M. 685 850.76, Sa. M. 812641.34. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886–1895: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1895: 11/, 11, 11¼, 11, 12, 6¾, 10, 12, 12, 12 % %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Düwell. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Adolf Leichtle, Hofrat Dr. Hertel, Kempten; Fritz von Stetten, Clemens Martini, Augsburg. Prokurist: H. Düwell jr. Handlungsbevollmächtigter: Ernst Bischoff. Firmenzeichnung: Direktor, Prokurist oder Handlungsbevollmächtigter jeder für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Paul von Stetten, Augsburg; Bayr. Notenbank, Fil. Kempten. Baumwollspinnerei Gronau im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 327 500 in Obligationen, getilgt bis auf M. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Spinnerei M. 1 092 844.98, Baumwolle u. Garne M. 230 134.72, Materialien M. 11 373.92, Accepte M. 215 018.47, Wechsel u. Kassa M. 9 434 67, Asseku- ranz etc. M. 19 689.82. Sa. M. 1 578 496.58. Passiva: Kapital u. Reservefonds M. 1 354 269.47, Unbez. Löhne u. Unkosten M. 18 838.91, Reserve aus 1894 M. 3 125.06, Gewinn M. 202 263.14. Sa. M. 1 578 496.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle M. 729 669.63, Betriebskosten M. 436 449.58, Reingewinn M. 202 263.14. Sa. 1 368 382.35. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 1368 382.35. Sa. 1 368 382.35. Reservefonds: M. 29 882.63. irektion: A. H. Jannink. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Selkers, J. Scholten, J. F. Zoon, H. C. F. Schweigmann. Baumwollspinnerei Eilermark im Kirchspiel Epe. Elesk: Betrieb einer Baumwollspinnerei. capital: M. 1 000 000 in Aktien, wovon nur M. 866 187.50 eingezahlt sind. Beschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.