‚ ‚‚ 56 Baumwollen-Industrie. Reservefonds: M. 166 766.09. Direktion: Carl Damm. Aufsichtsrat: Vors. S. Kohn-Speyer. Frankfurt a. M.; Stellv. k. Hofrat J. Streit, Würzburg; Felix Koblenz, Frankfurt a. M. Dividende 1895: 0 %. Baumwollspinnerei u. Weberei Lampertsmühle b. Kaiserslautern (vorm. G. F. Grohé-Henrich). Gegründet: Am 10. Januar 1887. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhaus Grohé-Henrich in Neustadt a. H. gehörigen Baum- wollspinnerei u. Weberei mit Färberei. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 669 216.95, Mobilien M. 4 700.71, Spinnerei- maschinen M. 1 063 701.55, Webereimaschinen M. 397 319.50, Färbereimaschinen M. 34043.70, Werkstätten M. 20 744.85, Zweigbahn M. 23 090.61, Güter M. 152 434.87, Kassa M. 8 752.97, Debitoren M. 903 919.49, Baumwolle M. 768 625.20, Wechsel M. 23 897.90, Neuanschaffungen M. 35 000, Bankguthaben M. 464 727.65, Vorräte M. 1 219 632.72. Sa. M. 5 789 808.67. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 600 000, Specialreserve M. 100 000, Diverse M. 80 500, Dividenden, statutenmässige Zinsen des Aktienkapitals M. 150 000, Kreditoren M. 1 537 817.26, Gewinn M. 321 491.41. Sa. M. 5 789 808.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen des Aktienkapitals, Abschreibungen und Tantiemen M. 309 940.97, Extraabschreibungen M. 120 000, Superdividende M. 120 000, Gratifikationen M. 20 000, Vortrag M. 61 491.41. Sa. M. 631 432.38. Kredit: Vortrag M. 49 472.31, Gewinn M. 581 960.07. Sa. M. 631 432.38. Reservefonds: M. 600 000, Specialreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1895: 141 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Komm.-R. Jul. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Bürklin, Komm.-Rat Dr. A. v. Klemm, Bankpräs. C. Eckhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.; G. F. Grohé-Henrich & Comp., Saarbrücken; G. F. Grohé-Henrich, Neustadt a. H. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 1 500 Aktien à M. 2 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 1 500 4½ % igen Schuldverschreibungen à M. 1 000. Zinsterm. 1./4 u. 1./10. Davon Ende 1895 noch im Umlauf M. 1 298 000. Kurs in Leipzig ca. 105 %. – M. 747 586.93 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsraf, 15 % an Direktion und Beamte, 75 % an die Aktionäre und auf Abschreibungen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Anlage 0apÜfH( 3 000 000.— Debitoren. „ 1 209 211.67 Schuldverschreibung. 1 298 000.— % %.. 18 386.50 Reserve 300 000.— Wechsel 12 433.43 Specialreserve 100 000.— Effekten 320 000.– Hypotheken 747 586.93 Vorräte 2 179 762.77 Kreditoren 4 127 711.70 Accepte „„ 108 009.50 Schuldverschr.-Zinsen 15 806.25 Tantieme. 177 583.38 Pensionsfonds 42 612.60 Sparkasse 4 501.22 Dividenden 375 000.—– 10 296 811.58 Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1889–1895: 164, 50, 169, 144, 120, 130, 136, 175, 50. 10 296 811.58 Notiert in Leipzig.