GGGGG. Baumwollen-Industrie. 59 Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinnerei und Weberei vorm. Raphaöl Dreyfus & Co. in Mülhausen. Gegründet: Am 18. Oktober 1893. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 920 000 in 1 920 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 800 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 2 741 528.03, Baumwolle, Garn und Gewebe M. 1 176 371.15, Spinnereivorräte M. 84 314.60, Assekuranz M. 6 862.52, Wechsel M. 20 986.36, Kassa M. 3 867.26, Effekten M. 1 000, Debitoren M. 620 054.86. Sa. M. 4 654 984.78. Passiva: Kapital M. 1 920 000, Reservefonds M. 6 343, Obligationen M. 800 000, Rückzu- vergütende Trosselhülsen M. 48 861.28, Diskonto a. Wechsel M. 155.56, Arbeitslöhne M. 5 937, Wechsel M. 508 108.45, Kreditoren M. 1 063 744*47. Gewinn M. 301 835.02. Sa. M. 4 654 984.78. Reservefonds: M. 6 343. Dividenden 1895: ? %. Direktion: J. Dreyfus, L. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; R. Dreyfus, Mülhausen; J. Schwob, Heéricourt. Commanditgesellschaft Dreyfuss-Lantz & Co. in Mülhausen i. E. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende an die Kommanditisten, 45 % an die persönlich haftenden Gesellschaften. Reservefonds: M. 5 627.08, Dispositionsfonds M. 14 650.06. Actiengesellschaft für Spinnerei und Buntweberei vorm. Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen i. Els., mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg, Todtmoos und Sennheim. Gegründet: Am 2. September 1893. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Färberei u. damit zusammenhängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 154 086.48, Vorräte an Roh- stoffen u. Fabrikaten M. 626 376.56, Wertpapiere, Weehsel u. Kasse M. 239 570.35, Debitoren M. 262 838.97. Sa. M. 2 282 872.36. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 669 765.21, Reservefonds M. 40 000, Dispositionsfonds M. 3 897.92, Kreditoren M. 636 239.50, Gewinn M. 132 969.73. Sa. M. 2 282 872.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 546 979.79, Amortisation M. 33 081.71, Gewinn M. 132 969.73. Sa. M. 713 031.23. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 713 031.23. Reservefonds: M. 40 000, Dispositionsfonds M. 3 897.92. Dividende 1895/96: ? %. Direktion: Fritz Breuer. Firmenzeichnung: Einzelzeichnung. Aufsichtsrat: Emil Thoma, F. Schaal, Freiburg i. Br.; Rud. Thoma, Todtnau. Prokuristen: W. Willmann, Todtnau; F. Pezold. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger flls & Cie. in Mülhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Breslau und Filialfabriken in Dornach, Niedermorschweiler und Belfort. Gegründet: Am 5. Oktober 1892 mit Betrieb ab 1. Juli 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, Mechanische Weberei und Druckerei. Kapital: M. 8 000 000 in 800 Namenaktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 800 000, Dispositionsfonds M. 848 000. Dividenden: 1893/94–1895/96: 5, 5, 4 %. Direktion: Th. Schlumberger, Ed. P. Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Alfons Schlumberger, Ad. Schlumberger, C. Laederich-Weber, Jul. Schwartz, Ernest Siegfried, Jean Heilmann, Louis Knecht. Prokuristen: Pet. Paul Ph. Schlumberger, Ludw. J. J. Schwartz, C. Specklin, A. Grumler.