62 Baumwollen-Industrie. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg in Baden. gegründet: Am 11. August 1857. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 440 000 in 1 200 Aktien à M. 1 200. Anleihen: M. 512 000 in 512 4 %igen Partial-Obligationen à M. 1 000. Zinsterm. 2./1. u. 1./. rückzahlbar zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikanwesen M. 1 750 678.72, Kassa, Wechsel, Effekten u. Vorschüsse M. 36 480.72, Vorräte M. 676 950.89, Debitoren M. 477 871.25. Sa. M. 2 941 981.58. Passiva: Kapital M. 1 440 000, Obligationen M. 530 000, Obligationstilgungskonto M. 5 250, Tilgungskonto M. 40 460.05, Reservefonds M. 58 855.96, Extrareservefonds M. 40 000, Dis- positionsfonds und Arbeiterkassen M. 171 559.58, Kreditoren M. 371 287.29, Gewinn M. 284 568.70. Sa. M. 2 941 981.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds und Tantieme M. 32 090.74, Reingewinn M. 252 477.96. Sa. M. 284 568.70. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 22 630.36, Fabrikations- erträgnis M. 261 938.34. Sa. M. 284 568.70. Reservefonds: M. 71 952.90, Extrareservefonds: M. 140 000. Dividenden 1886–1895: 3, 1¾, 6¾, 5, 5, 1, 1, 7, 5, 6 %. Direktion: H. Schätti. Prokuristen: J. Schadt, C. F. Fässler. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräs. Dr. C. Eckard, Mannheim; D. Bernoulli-Sulger, Basel; C. Horst- mann, Mannheim; A. Seeligmann, Karlsruhe; H. Burger, O. Vittali, Offenburg; O. Haager, Waldkirch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Kreditbank in Mannheim und ihre Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz; Alfred Seeligmann & Co., Karlsruhe; Direktion der Dis- konto-Gesellschaft, Berlin; B. Metzler sel. Sohn & Co., Frankfurt a. M.; Oberrheinische Bank, Heidelberg; Christan Mez, Freiburg i. B.; Württemberg. Bankanstalt, Stuttgart. Gesellschaft Schaeffer & Co. in Pfastatt (Ob.-Elsass). Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 27. Mai 1891. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % als 1. Dividende, vom Überschuss 45 % Tantieme an die persönl. haftenden Gesellschafter, Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. d. Generalvers. Reservefonds: M. 400 000. Dividenden 1895/96: ? %. Direktion: Persönl. haft. Gesellschafter: Gustav Schaeffer, Anton Schoff, Eugen Jaquet, Pfastatt. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Juni 1881. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommenen Spinnerei und Buntweberei. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 500 und 1 500 Aktien à M. 1 000. Anleihen: 1) M. 600 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar bis 1905; davon Ende 1895 noch M. 344 500 in Umlauf. – 2) M. 1 200 000 in 4 % igen Obligationen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätest. Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 332 370.18, Maschinen und Utensilien M. 2 167 774.40, Kassa M. 39 451.57, Wechsel M. 44 452.32, Debitoren M. 499 010.02, Frachten- kaution M. 5 265, Vorräte M. 446 452.58, Materialien M. 59 320.95, Steuern u. Versicherung M. 10 433.45, Verlustvortrag von 1894 M. 1 683 686.22. Sa. M. 6 288 216.69. Passiva Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 1 544 500, Zinsen M. 20 423.92, Scontoreserve M. 9 980.20, Sparkasse M. 20 501.55, Kreditoren M. 1 534 575.36, Gewinn aus 1895 M. 158 235.66. Sa. M. 6 288 216.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlusttilgung von 1894 M. 1 683 686.22, Generalunkosten M. 1 169 272.99, Statut. Amortis. für 1895 M. 104 513.25, Gewinn pro 1895 M. 53 722.41. 18 M. 3 011 194.87. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 1 683 686.22, Betriebsgewinn pro 1895 M. 1 327 508.65. Sa. M. 3 011 194.87.