Baumwollen-Industrie. 63 Dividenden: Seit 1886 nicht verteilt. Coup.-Verj. 5 Jahre n. Fäll. Direktion: C. Weireter. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Deschler, Söflingen; Geh. Hofrat Alb. v. Kaulla, Julius Engelbach, Stuttgart; Herm. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Prokuristen: E. Dillmann, Joh. Honegger, G. Seufferheld. Jahlstellen: K. Württ. Hofbank, Stuttgart, K. Hauptbank Nürnberg und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendztg., Allgem. Ztg., München, Frankfurter Ztg. Spinnerei und Weberei von Pontay in Pontay bei Saint-Blaise (Els.). Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Kapital: M. 240 000 in Aktien (M. 200 000 neues und M. 40 000 altes Kapital). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-November. Dividenden 1888–1895: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: E. Thormann. G. Steinheil, Dieterlen & Co. in Rothau i. U.-Els. Gegründet: Am 15. Okt. 1872. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei. Kapital: M. 1 760 000 in 440 Aktien à M. 4 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 427 464.20, Vorräte M. 751 720.48, Wechsel M. 78 185.37, Kassa M. 33 918.60, Wertpapiere M. 548 811.04, Debitoren M. 678 988 60. Sa. M. 3 519 088.29. Passiva: Kapital M. 1 760 000, Reserve- u. Vorsichtsfonds M. 583 436, Delkredere M. 11 002.44, Kreditoren M. 977 038.92, Dividende M. 140 800, Anteil der Arbeit M. 46 810.93. Sa. M. 3 519 088.29. Reservefonds: M. 583 436. Dividenden 1888/1889 bis 1895/1896: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Dieterlen. Prokurist: J. Engelbach. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- und Baumwollweberei. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in Hypothekenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück, Wege- u. Wasseranlagen M. 68 972.88, Ge- bäude M. 295 573.89, Maschinen M. 357 809.82, Beleuchtungsanlage M. 16 830.62, Beleuch- tungsmaterialien M. 405.32, Fuhrwerk M. 3 628.80, Fuhrwerksmaterialien M. 102.15, Inven- tarien M. 15 728.91, Utensilien M. 35 907.94, Materialien M. 13 021.77, Garn- u. Warenbestand M. 684 851.61, Wechsel M. 1 977.88, Kassa M. 1 096.50, Assekuranz M. 2 342.66, Debitoren M. 136 870.15, Verlust M. 60 840.34. Sa. M. 1 695 961.24. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Grundschuldbriefe M. 400 000, Grundschuldbriefzinsen-Reserve M. 5 141.25, Reservefonds M. 500, Diverse Kreditoren M. 290 319.99. Sa. M. 1 695 961.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1894 M. 48 645.87, Abschreibungen M. 38 867.69, Verluste M. 58.18, Grundschuldbriefzinsen M. 18 000, Zinsen M. 6 632.95, Generalunkosten M. 239 964.34. Sa. M. 352 169.03. Kredit: Bruttoertrag d. Gesamtbetriebes M. 289 340.57, Grundstückertrag M. 241.52, Miete M. 1 746.60, Verlust M. 60 840.34. Sa. M. 352 169.03. Reservefonds: M. 500. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Arthur Grosse, Hugo Heider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Calou. Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. E. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 17 000 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1 000. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Septbr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Amortisation, 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Kapitals, 5 % Divi- dende, vom Überschuss 20 % Tantieme an die Direktion, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.