Baumwollen-Industrie. 65 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 830 929.17, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse M. 40 569.93, Vorräte M. 573 884.30, Debitoren M. 272 324.43.7 Sa. M. 2 717 707.83. Passiva: Kapital M. 1 600 000, Obligationen M. 800 000, Reservefonds M. 70 351.35, Zinsen M. 4 430, Dividende (alte) M. 1 050, Rückdiskonto M. 7 054, Gewinn M. 234 822.48. Sa. M. 2 717 707.83. „ Reservefonds: M. 70 351.35. Dividenden 1888–1895: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: Vors. R. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Firmenzeichnung: Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basler Handelsbank, Basel. Publikations-Organ: R.-A., Karlsruher Zeitung. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart mit Zweigniederlassung in Brennet. Gegründet: Am 12. März 1889. Letztes Statut vom 16./17. Februar bezw. 4. März 1889. Gründer sind: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Jul. Stehle, Brennet; Jos. Raphael Schenz, die Firma F. A. Baumgartner & Co., Wehr. Dieselben haben die Aktien übernommen. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mechanischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Auf diesen Betrag wurde 1894 das ursprüng- liche Kapital von M. 1 200 000 erhöht. Dividenden 1889/90–1894/95: 8, 12½, ?, ?, 2, ?7 %. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Joseph Raphael Schenz, Wehr; Julius Stehle, Brennet. Aufsichtsrat: Karl Kraft, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf, O.-A. Sulz; Arthur Fink, Rottweil; Ernst Maier, Carl Maier jun., Schopfheim. Prokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. E. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Das ursprüngl. Kapital von M. 400 000 wurde durch Gen.-Vers.- Beschluss vom 27. Mai 1896 um die Hälfte herabgesetzt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 626 426.28, neue Maschinen M. 21 760, Kassa u. Effekten M. 17 025.64, Waren M. 313 206.40, Debitoren M. 123 745.55, Gewinn- u. Verlustkonto M. 53 667.17, ab Reingewinn pro 1895/96 M. 42 250.52 bleibt Saldo M. 11 416.65. Sa. 1 113 580.52. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Amortisationskonto M. 254 169.24, Kreditoren M. 659 411.28. Sa. M. 1 113 580.52. Dividenden 1895/96: 0 %. Direktion: Fritz Kessler. Baumwollspinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Franz Schwengers, Carl van Beers, Uerdingen; Reinhard Schulte, Barmen; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Paul Kost, Elberfeld; Hubert Jansen, Bonn. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen u. Zwirnen, Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe, Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Franz Schwengers, Uerdingen; Reinhard Schulte, Barmen. Aufsichtsrat: Carl van Beers, Uerdingen; Hub. Hagedorn, Essen a. R.; Jul. Lamberts, Neuwerla; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Alb. Molineus, Barmen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen b. Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei auf 60000 Spindeln. Kapital: M. 1 700 000 in 1 700 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 500 000 in 4%% igen Prioritätsobligationen. M. 1 000 000 hypothek. Anleihe von 1885 zu 4½ %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 5