Baumwollen-Industrie. 67 ca. 8 000 qm mit einer im Bau begriffenen Webereianlage für M. 64 000 erworben. Dieselbe ist jetzt ausgebaut und enthält 400 Webstühle. Die Fabriken zählen zu den best beschäf- tigten ihrer Branche. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknessels u. Barchenten. Kapital: M. 1 000 000 in 2 000 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktio- näre Bezugsrecht al pari im Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 500 000 hypothek. Anleihe von 1886 zu 4½ %. Davon sind bis Ende 1895 M. 67 000 durch Verlos. getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni in Weissthal, Berlin, Dresden oder Mittweida. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Abschreibungen und der vertragsmäss. Tantiemen an Aufsichtsrat u. Direktion wird der Rest des Überschusses zur Verf. der Gen.-Vers. gestellt. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Anlage Weissthal M. 1 393 202.48, Anlage Mittweida M. 456 812.67, Geschirr M. 10 152.59, Warenbestände M. 198 105.54, Assekuranz M. 6 021.28, Kassa etc. M. 51 158.02, Fonds M. 51 500, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 106 832.60. Sa. M. 2 273 785.18. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Anleihe M. 433 000, Reservefonds einschl. Erneuerungs- u. Abschreibungsfonds M. 685 819.26, Ausgel. Anl.-Scheine M. 3 477.50, alte Dividende etc. M. 465, Anleihe-Zinsen M. 4 871.25, Gewinn M. 146 152.17. Sa. M. 2 273 785.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 431.98, Versicherungsprämien M. 15 988.83, Steuern M. 4 190.21, Anl.-Zinsen M. 49 923.75, Gewinn M. 146 152.17. Sa. M. 209 686.94. Kredit: Vortrag M. 809.08, Fabrikationserträgnis M. 201 340.03, Ertrag des Grundstücks M. 3 220.01, Zinsengewinn M. 4 317.82. Sa. M. 209 686.94. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 42 000, Erneuerungsfonds M. 602 196.78. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligk. Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: Ed. Hofmann, R. Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Reimann, Berlin; Stellv. Georg Rüdiger, Mittweida; Adolph Eippelt, Berlin; Georg Dinger, Dresden; J. H. Reitz, Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Dresdner Bank, Berlin u. Dresden; Günther & Rudolph, Kreditanstalt für Industrie und Handel, Dresden. Publikationsorgan: R.-A., Dresdner Journal, Berliner Börsen-Zeitung, Mittweidaer Wochenblatt. Gros Roman & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wesserling i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 3 272 562.48, In Frankreich be- legene Immobilien M. 460 000, Wechsel M. 683 089.49, Kassa u. Bankguthaben M. 2 501 397.09, Effekten M. 2 575 665.60, Warenvorräte M. 4 338 105.84, Debitoren M. 280 633.85, Waren- Debitoren M. 1 778 508.08. Sa. M. 15 889 962.43. Passiva: Kapital M. 6 400 000, Reserve- fonds M. 800 000, Vorsichtsfonds M. 880 000, Diverse Reserven u. Delkrederefonds M. 549 280.57, Kreditoren M. 6 476 144.67, Waren-Kreditoren M. 54 002.48, Tratten M. 10 997.16, Dotation an diverse Unterstützungsfonds M. 35 640.27, Geschäftsführungs- und Verwaltungskosten M. 169 291.33, Gewinn M. 514 605.95. Sa. M. 15 889 962.43. Reservefonds: M. 800 000, Vorsichtsfonds M. 880 000, andere Reserven M. 549 280.57. Direktion: Ed. Gros, J. Rieder, H. Petit, Paris, persönl. haft. Gesellschafter. Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad. Gegründet: Im November 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. M. 147 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude u. Wasserkraft M. 138 461.40, Mühlen- u. Mühlengrundstück M. 16 284.10, Maschinen M. 173 485.40, Utensilien M. 5 280.50, Pferde etc. M. 1 417, Waren M. 106 669.40, Betriebsmaterial M. 8 312.40, Wechsel M. 2 473.40, 5*