72 Jutespinnereien und Webereien. Jute-Spinnerei und Weberei in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1888. „ Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen, sowie Herstel. lung aller in diese Branche gehörigen Fabrikate. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 200 000 4 %ige hypoth. Anleihe in St. à M. 1 000 u. 5 000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilg. durch jährl. Auslos. von mindestens M. 20 000 von 1894 an auf 1. Sept. Noch in Umlauf M. 1 140 000. Kurs in Bremen ca. 101, 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 359 969.94, Fabrikanl. (Gebäude) M. 519 381.86, Maschinen, Brunnen- und elektrische Beleuchtungsanlage, M. 761 354.48, Eisenbahngeleis M. 14 565.41, Verwaltungsgebäude M. 261 507.72, Utensilien u. Mobilien M. 25 789.69, Roh- jute, fertige u. halbfertige Waren M. 623 812.95, Materialien, Vorräte M. 74 659.14, Kassa, Bankguthaben, Wechsel u. diverse Kapitalien M. 647 349.15, Debitoren M. 421 578.43, Asse- kuranz M. 4 000. Sa. M. 3 713 968.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 1 160 000, Reservefonds M. 70 000, Kreditoren M. 67 216.54, Unterstützungsfonds M. 10500, Alte Dividende M. 200, Reserve für Anleihezinsen, Eisenbahnfrachten, Löhne, Tantieme, Gratifikationen, Unfallversicherung M. 74 993.94, Einkommensteuerres. M. 32 000, Gewinn M. 499 058.29. Sa. M. 3 713 968.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 79 336.45, Steuer und Abgaben M. 37 414.78, Anleihezinsen M. 46 933.30, Assekuranz M. 5 785.20, Delkredere M. 469,19, Krankenkassen etc. M. 18 435.38, Abschreibungen M. 150 000, Gewinn M. 499 058.29. Sa. M. 837 432.59. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 4 352.34, Miete M. 13.824.45, Fabrikations- erträgnis M. 814 463.15, Zinsen M. 4 792.65. Sa. M. 837 432.59. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1888–1895: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, ? %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1895: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürmann. Zahlstelle: Bernhard Loose & Co., Bremen. * Hanseatische Jutespinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890. Das Geschäft besteht seit 1870. Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute und anderen Faserstoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 800 000 4 % ige Prior.-Anl. von 1890 in 800 St. à M. 1 000. Zinsterm. 1./3. u. 1./. Tilgung durch jährl. Auslos. von M. 30 000 am 1./6. auf 1./9. al pari von 1894 ab. Noch M. 710 000 in Umlauf. Kurs in Bremen 100–101, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum Reservefonds, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 33 181.19, Gebäude M. 462 675, Anschluss- geleis M. 13 500, Maschinen M. 709 000, Inventar M. 26 500, Gas- u. Heizungsanlage M. 10400, Mobilien M. 1 000, Vorräte an Rohjute, Fabrikaten u. Materialien M. 313 195.78, Assekuran M. 3 393, Wechsel M. 40 512.05, Kassa M. 4 819.69, Bankguthaben M. 129 732.27, Debitoren M. 214 453.64. Sa. M. 1 972 362.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 740 000, Vortrag für Zinsen M. 11 100, Nicht erhobene Zinscoupons M. 180, Delkredere M. 2 000, Kreditoren M. 128 809.41, Gewinn M. 90 273.21. Sa. M. 1 972 362.62. Reservefonds: M. 4 513 65. Kursstand Ende 1890–1895: 101,50, 101, 99, 85, 79,9, ? %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1895: 1, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jul. Behme, Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. F. Corssen, Stellvertr. Heinr. Gildemeister, H. A. Ehmck, Th. Basse. Zahlstellen: J. Schultze & Walde, Deutsche Nationalbank in Bremen. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Bis 30. Jan. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bind- fadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im September 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinnst.